Aciclovir-ratiopharm® Lippenherpescreme | Shop-Apotheke

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Aciclovir-ratiopharm® Lippenherpescreme | Shop-Apotheke
2,95*
 (147.50)
versandkostenfrei ab EUR 19,00* Gratislieferung bei Bestellungen mit Rezept, gefunden bei Shop-Apotheke
 

Aciclovir-ratiopharm Lippenherpescreme ist bewährt bei Lippenherpes. Frühzeitig angewendet hemmt es die Beschwerden von Lippenherpes – Bläschenbildung, Brennen, Juckreiz etc. Anwendung: 5 x täglich, im Allgemeinen für 5 Tage. Lippenherpes kann durch Stress entstehen Erkältungszeit ist auch Herpeszeit. Jedoch auch Faktoren wie physischer oder psychischer Stress, Belastungssituationen wie Trauer, Schlafmangel oder starke Sonneneinstrahlung können den Herpesvirus, der bei vielen Menschen im Körper schlummert, zum Ausbruch bringen. Lippenherpes bricht allgemein in Zeiten aus, in denen das Immunsystem geschwächt ist, und die Abwehrkräfte den Erreger (den Herpes-simplex-Virus 1 oder 2) nicht mehr im Schach halten können. Gerade die kalte Jahreszeit ist nicht nur die Zeit, in der verstärkt Erkältungen auftreten, auch die Herpes-Viren machen den Menschen dann öfter zu schaffen. Die Lippenbläschen, die sich durch die Infektion bilden können, sind nicht nur ein unangenehmes kosmetisches Problem. Brennen und Juckreiz der Bläschen, die sich häufig am Mundwinkel und am Übergang von der Haut zum Lippenrot bilden, sind für den Betroffenen ausgesprochen lästig. Die richtige Lippenherpes-Creme kann helfen, dass die Bläschen sich gar nicht erst voll entwickeln. Lippenherpes Creme gegen Lippenbläschen Wer bereits einmal die Erfahrung gemacht hat, dass bei ihm Herpes an der Lippe ausbricht, erkennt oft schon die Vorzeichen. Der Herpesvirus schlummert in sehr vielen Menschen und kann dann einmalig oder auch wiederholt zum Ausbruch kommen. Wenn in stressigen Zeiten das Immunsystem besonderen Belastungen ausgesetzt ist, kommt das Virus häufig zum Ausbruch. Hier kann man mit einer Herpescreme wie Aciclovir-ratiopharm die volle Entwicklung von juckenden und brennenden Lippenbläschen stoppen, wenn man frühzeitig mit der Behandlung beginnt. Die Creme soll bei den ersten Anzeichen direkt angewendet werden. Empfohlen ist es, die Creme fünf Mal täglich aufzutragen. Die Behandlungdauer beträgt im Allgemeinen 5 Tage. So werden die Beschwerden frühzeitig gehemmt, und Sie können die lästigen Begleiterscheinungen frühzeitig in den Griff bekommen. Anwendungshinweise Aciclovir-ratiopharm® Lippenherpescreme wird angewendet zur lindernden Behandlung von Schmerzen und Juckreiz bei rezidivierendem Herpes labialis (häufig wiederkehrende durch Herpes-simplex-Viren verursachte Lippenbläschen). Hinweise Aciclovir-ratiopharm® Lippenherpescreme ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Virusinfektionen (Virostatikum). Gegenanzeigen Aciclovir-ratiopharm® Lippenherpescreme darf nicht angewendet werden,wenn Sie allergisch gegen Aciclovir, Valaciclovir, Propylenglycol oder einen der sonstigen Bestandteile ( Propylenglycol, Weißes Vaselin, Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), Dickflüssiges Paraffin, Poloxamer 407, Natriumdodecylsulfat) sind. Sie dürfen Aciclovir-ratiopharm® Lippenherpescreme nicht auf Schleimhäute (z. B. in der Mundhöhle oder am Auge) auftragen, da sonst mit örtlichen Reizerscheinungen zu rechnen ist. Besonders sollten Sie darauf achten, die Creme nicht versehentlich in die Augen zu bekommen. Allergiehinweise Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf Inhaltsstoffe: Aciclovir-ratiopharm® Lippenherpescreme enthält: Den Wirkstoff Aciclovir. 1 g Creme enthält 50 mg Aciclovir. Die sonstigen Bestandteile sind: Propylenglycol, Weißes Vaselin, Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), Dickflüssiges Paraffin, Poloxamer 407, Natriumdodecylsulfat, Gereinigtes Wasser.

EAN: 4150022863605

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Shop-Apotheke in Kategorie Haut


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.