Medihoney® antibakterieller Alginatverband 10 x 10 cm | Shop-Apotheke

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Medihoney® antibakterieller Alginatverband 10 x 10 cm | Shop-Apotheke
93,95*
 (18.79)
versandkostenfrei in Deutschland * Gratislieferung bei Bestellungen mit Rezept, gefunden bei Shop-Apotheke
 

Es ist nicht irgendein Honig Es ist Medihoney® Eigenschaften Enthält antibakteriellen Leptospermum-Honig (mind. 80%) Enthält Kalziumalginat-Fasern Nicht-adhärent, steril Indikationen Bein-/Fußulzera Druckulzera Infizierte Wunden Belegte Wunden Übel riechende Wunden Transplantationsstellen (Spender und Empfänger) Verbrennungen Chirurgische Wunden Diabetische Wunden Abschürfungen Medihoney® Antibakterieller Alginatverband Gewährleistet einen effektiven Schutz gegen bakterielles Wachstum, auch gegen antibiotikaresistente Stämme (Mrsa, VRE und Acinetobacter). Erste Studien haben gezeigt, dass Medihoney™ Wundauflagen ein Milieu schaffen, welches die Bildung von Biofilmen inhibiert3. Biofilme bestehen aus komplexen Gemeinschaften von Mikroorganismen, welche sich durch eine Schleimschicht gegen äußere Einflüsse schützen. Sie bilden sich auf Grenzflächen wie z. B. Wundoberflächen. Medihoney™ Wundauflagen begünstigen die Reduktion von Ödemen, Schmerzen und Exsudat, welche mit einer persistierenden Entzündungsreaktion assoziiert sind. Die osmotische Wirkung der Medihoney® Wundauflagen unterstützt die Wundreinigung und das Ablösen von Ablagerungen, was ein schnelles und effizientes autolytisches Debridement belegter und nekrotischer Wunden gewährleistet. Weiterhin werden Bakterien, welche für die Geruchsentwicklung verantwortlich sind, inhibiert, was in eine zusätzliche Geruchstilgung bewirkt. Durch die Verwendung von Medihoney™ Wundauflagen kann der pH-Wert der Wundoberfläche signifikant reduziert werden. Durch die Ansäuerung des Gewebes kann die Aktivität der Proteasen reduziert und die der Fibroblasten erhöht werden. Weiterhin kann die Sauerstofffreisetzung erhöht werden, wodurch die Wundheilung unterstützt wird. Es wird ein feuchtes Wundheilungsmilieu gewährleistet, wodurch die Granulation und Epithelisierung unterstützt und der Schmerz beim Verbandwechsel reduziert wird. Es konnte gezeigt werden, dass die Heilungsraten durch Medihoney™ Wundauflagen um 30 % höher lagen als durch konventionelle Standardmethoden8 und ein besseres Debridement gewährleistet wurde als durch manche Hydrogele. Durch den Medihoney™ Antibakteriellen Alginatverband wird ein Milieu gebildet, welches die Wundheilung fördert und einen antibakteriellen Schutz gewährleistet. Hinweise zur Anwendung Wundränder mit Medihoney™ Schutzcreme schützen. Stellen Sie sicher, dass die Wundauflage in vollständigem Kontakt mit dem Wundgrund ist. Zur Abdeckung großer Wunden können mehrere Verbände nebeneinander platziert werden. Der Medihoney® Antibakterielle Alginatverband sollte auf die Wundgröße zugeschnitten oder gefaltet werden. Alternativ kann die Wunde auch erst mit Medihoney® Antibakteriellem Medizinischen Honig ausgefüllt und dann mit Medihoney® Antibakteriellem Alginatverband abgedeckt werden. Der Medihoney® Antibakterielle Alginatverband sollte mit einem sterilen, nicht-adhärenten Verband abgedeckt werden, welcher ein ausreichendes Exsudatmanagement gewährleisten sollte. Die Wunde sollte bei jedem Verbandwechsel nach Standardmethoden gereinigt werden. Häufigkeit des Verbandwechsels: Der Medihoney® Antibakterielle Alginatverband sollte nach Verdünnung durch Wundexsudat gewechselt werden. Je nach Exsudatbildung kann der Verband bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden. Sollte eine Mazeration des Wundrandes auftreten, sollte der Gelverband häufiger gewechselt werden. Referenzen 1. George N, & Cutting, KF, (2007), Medihoney™ Antibacterial Honey – In vitro activity against clinical isolates of Mrsa, VRE and other multi-resistant gram negative organisms including pseudomonas Aeruginosa. Wounds. 19(9): 231-236. 2. Costerton, J.w., Stewart, P.s. and Greenberg E.p. (1999), Bacterial biofi lms: a common cause of persistent infections. Science 284: 1318-1322. 3. Davis et al (2008), The effects of a Leptspermum honey dressing in methicillin-resistant staphylococcus aureus (Mrsa) biofi lms using a well established porcine wound infection model. Sawc. Usa. Oral presentation. 4. Bateman, S. and Graham, T. (2007), The use of Medihoney Antibacterial Wound Gel on surgical wounds post-CABG. Wounds UK. 3(3): 76-83. 5. Gethin G, Cowman S. (2008), Manuka honey vs. hydrogel - a prospective, open label, multicentre, randomised controlled trial to compare desloughing effi cacy and healing outcomes in venous ulcers. J Clin Nurs. Aug 23. [Epub ahead of print]. 6. Gethin, G. Cowan,S. and Conroy, R. (2008), The impact of Manuka honey dressings on the surface pH of chronic wounds. International Wound Journal. 5(2).185-194. 7. Gethin. G. (2007), The signifi cance of surface pH in chronic wounds. Wounds Uk. 3(3): 52-54. 8. Robson,V (2008), Randomised clinical trial, comparing a standardised antibacterial honey (MedihoneyT) with standard therapy in the management of wound. Proceedings of Wounds UK. Harrogate. Oral presentation. 9. Regulski, M (2008), A novel wound care dressing for chronic leg ulcerations. Podiatry Management Nov/Dec: 235-246.

EAN: 0809958002513

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.