Aktivität des neuartigen BCR-Kinase-Inhibitors IQS019 bei B-NHL | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Aktivität des neuartigen BCR-Kinase-Inhibitors IQS019 bei B-NHL | Thalia
35,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Die chronische lymphatische Leukämie, das Mantelzell-Lymphom, das follikuläre Lymphom und das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom stellen verschiedene Subtypen von lymphatischen B-Zell-Neoplasien dar, die sich hinsichtlich des Zellursprungs, des Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf die Therapie wesentlich unterscheiden. Die B-Zell-Rezeptor (BCR)-Signalübertragung hat sich in letzter Zeit als zentraler onkogener Signalweg in diesen Modellen herausgestellt, der das Tumorwachstum und -überleben fördert. Hier beschreiben wir einen neuen BCR-bezogenen Kinaseinhibitor, IQS019, der mit drei apikalen BCR-Kinasen (Syk, Lyn und Btk) interagiert und deren aktivierende Phosphorylierung in diesen Modellen effizient verhindert. Die Hemmung der BCR-Signalübertragung durch IQS019 führt zu einer verringerten Zellproliferation, einer Blockade der Zell-Chemotaxis und einer erhöhten Caspase-abhängigen Apoptose. Darüber hinaus führt die Behandlung mit IQS019 in zwei verschiedenen Xenotransplantations-Mausmodellen zu einem bemerkenswerten Rückgang der BCR-Kinase-Phosphorylierung und des Mitoseindexes sowie zu einer Verringerung der Tumorlast und der Infiltration von Tumorzellen in die Milz. Insgesamt rechtfertigen diese Ergebnisse die weitere Untersuchung und klinische Entwicklung dieses neuartigen BCR-Kinase-Hemmers bei malignen Erkrankungen der reifen B-Lymphozyten.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786207368433

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.