Auswirkungen von Kaliumnitrat auf Obstkulturen | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Auswirkungen von Kaliumnitrat auf Obstkulturen | Thalia
26,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Kaliumnitrat wird vor allem dort eingesetzt, wo seine einzigartige Zusammensetzung und seine Eigenschaften den Landwirten besondere Vorteile bieten können. KNO3, das meist durch Sprühen aus der Luft auf die Obstkulturen ausgebracht wird, verbessert den Ertrag, die Ertragseigenschaften und die Qualitätsparameter. Bei Mango ist die Anwendung von KNO3 zweimal wirksam bei der ersten Blütenknospendifferenzierung, gefolgt von einer weiteren Spritzung während der Vollblüte mit einer Konzentration von 1 % für die Blüte-, Frucht-, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. Eine KNO3-Spritzung in der letzten Oktober- und Novemberwoche mit einer Konzentration von 1,5 % erhöht die Qualitätsparameter von Ber. Bei Banane KNO3 zwei Spritzungen, 1. Spritzung nach vollständigem Aufblühen der Traube und 2. Spritzung nach 15 Tagen nach der ersten Spritzung mit 1,5 % Erhöhung der orgenoleptischen Parameter. Bei Sapota erhöhte die zweimalige Anwendung von KNO3 2 %, die erste am 1. November und die zweite zwei Monate nach der ersten Spritzung, die Fruchterhaltung, den Ertrag und die physikalischen Parameter. KNO3 1,5 % erhöht zweimal den Fruchtertrag und die Qualitätsmerkmale von Custard-Apfel, während bei Guave die KNO3-Spritzung vor der Blüte, zur Blüte und nach der Blüte im Abstand von 15 Tagen mit 1,5 % erhöhter Anzahl Blüten und Fruchtrückhaltung durchgeführt wurde. Zitrusfrüchte reagierten gut auf Gürtelung + 2% KNO3. Bei Granatapfel erhöhte Kno3 Fruchtgewicht, Ertrag & TSS.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786200886422

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.