Biochemische Merkmale von Kürbisgewächsen gegen Melonenfliegenbefall | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Biochemische Merkmale von Kürbisgewächsen gegen Melonenfliegenbefall | Thalia
71,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Die Melonenfliege ist weltweit einer der schwerwiegendsten Schädlinge, der die Früchte von Kürbisgewächsen befällt und erhebliche Schäden verursacht, die zu unzureichendem Wachstum und wirtschaftlichen Verlusten führen. Es ist bekannt, dass der Befall mit der Melonenfliege bei Cucurbitae-Früchten sehr unterschiedlich ist. Der Befall mit der Melonenfliege führt zu zellulären oxidativen Schäden, die durch ein erhöhtes antioxidatives Potenzial in infizierten Früchten abgewehrt werden. Die Resistenz steht in Zusammenhang mit einem erhöhten antioxidativen Potenzial und der Expression von Enzymen des Phenylproponoidwegs (PPP), die an der Ligninsynthese beteiligt sind und sich gegen Zellschäden sowie die Entwicklung und Infektion durch die Melonenfliege wehren. Die erhöhte Ligninsynthese in der äußeren Zellwand verdickt die Zelle und bildet eine Schutzbarriere für den Befall durch die Insektenlarve. Der Larve gelingt der Befall nicht und sie verhungert und stirbt aufgrund von Unterernährung. Lektin-ähnliche Proteine werden in infizierten Früchten exprimiert und haben bekanntermaßen eine larvizide Abwehrfunktion. Lektine aus dem infizierten Fruchtgewebe von Kürbisgewächsen sondert Latex ab, der den Larvenbefall der Melonenfliege abwehrt und Widerstand leistet. Die Antioxidantien, Lignin- und Lektinmoleküle werden als Abwehrreaktion in Kürbisfrüchten produziert, die dem Melonenfliegenbefall widerstehen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786204454047

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.