Biologie der auf Mikania micrantha und Ricinus communis aufgezogenen Seidenraupen | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Biologie der auf Mikania micrantha und Ricinus communis aufgezogenen Seidenraupen | Thalia
54,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Unter den kommerziell genutzten Seidenraupenarten, die keine Maulbeeren sind, ist der Eri-Seidenspinner (Samia ricini Donovan) die einzige Art, die vollständig domestiziert und das ganze Jahr über je nach Verfügbarkeit der Wirtspflanze gezüchtet wird. Rizinus (Ricinus Communis Linn) gilt als die wichtigste Nahrungspflanze. Nach Angaben von Züchtern wird das japanische Unkraut Mikania micrantha kunth ex H.B.K., ein weit verbreitetes Unkraut, von einer großen Anzahl von Züchtern im Karbi Anglong Distrikt von Assam verwendet, da ihnen Wirtspflanzen fehlen, insbesondere in den späteren Larvenstadien. Sie verfüttern die Blätter von Mikania micrantha manchmal allein oder manchmal zusammen mit Rizinusblättern an die Larven des V-Stadiums in der Hoffnung auf eine gute Garnqualität. Es gibt jedoch keine Literatur über Mikania micrantha in dieser Hinsicht, und es wurde auch keine frühere Untersuchung dazu durchgeführt. Die vorliegenden Untersuchungen haben gezeigt, dass die Blattbestandteile einen starken Einfluss auf das Wachstum, die Entwicklung, die Kokonproduktion und die Korngrößenparameter des Eri-Seidenspinners haben und somit einen großen Spielraum für die Fütterung von Mikania micrantha bieten, einem weit verbreiteten Unkraut für die Aufzucht von Würmern sowohl für die Kokon- als auch die Samenproduktion.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786205715703

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.