Die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich. Wie Coco Chanel von der Arisierung profitierte | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Die Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich. Wie Coco Chanel von der Arisierung profitierte | Thalia
14,99*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1.5, , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Ich fürchte nur die Juden und die Chinesen, die Juden aber noch mehr als die Chinesen.¿ Dieses Zitat von der weltberühmten Modeikone Coco Chanel hat mich sehr bewegt, da es im Widerspruch zu meiner bisherigen Vorstellung vom Wirken Chanels steht. Da ich mich sehr für Mode und deren Designer interessiere, wollte ich verstehen, was die Schöpferin der legendären Tweed- und Jersey-Kostüme, des ¿kleinen Schwarzen¿ und des Parfüms Chanel No.5 zu diesem Ausspruch bewogen hat. Bei meiner Recherche bin ich auf die Verstrickungen von Chanel in die Enteignungsversuche von Juden während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieges gestoßen. Anhand Chanels Aktivitäten setze ich mich in dieser Facharbeit mit dem Thema der Konfiskation jüdischer Besitztümer im Dritten Reich auseinander. Mit dieser Arbeit stelle ich die Vorteile dar, welche Chanel durch ihre antisemitische Haltung und ihre Kontakte zu hochrangigen Nazigrößen nutzen konnte.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783668232914

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Politik & Geschichte


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.