Die konkurrierenden experimentellen Bacterin-Kombinationen | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Die konkurrierenden experimentellen Bacterin-Kombinationen | Thalia
23,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Der Begriff Antigen [Bakterin] ist ein zusammengesetztes Wort. Es setzt sich zusammen aus 'anti', was 'gegen' bedeutet, und 'gene', was 'in der Lage sein' bedeutet, das Antigen zu produzieren. Compete' bedeutet im allgemeinen Sinne, dass man versucht zu gewinnen, indem man sich mit anderen in einem Rennen oder einem Interview misst. In der kombinierten Bedeutung von Bakterin bedeutet der Begriff Bakterin-Wettbewerb, dass ein Bakterin versucht, mit dem/den anderen Bakterin(en) in der Kombination von Bakterinen um die Interaktion mit makromolekularen Strukturen, Zellen oder um das Zusammenspiel bei Zell-Zell-Ereignissen von Immunreaktionen zu konkurrieren. Ein solcher Wettbewerb ist an mehreren Funktionen des Immunsystems und der Bakterine beteiligt. Seit der Entstehung der Immunologie als Wissenschaft werden mehrere Immunphänomene als herausragend bezeichnet. Zu diesen Phänomenen gehören: Zonierung, Kreuzreaktivität, blockierende Antikörper, immunologische Kreuzreaktionen und antigene Konkurrenz. Die Antigenkonkurrenz spielt in der Immunologie und der Vakzinologie eine Rolle. Soweit es die Vakzinologie betrifft, spielt die Antigenkonkurrenz eine Rolle bei der Immunität gegen Infektionen, der Immunregulation, der Immunität von Impfstoffen, der Impfstoffherstellung und -entwicklung sowie bei kombinierten Impfstoffen und Vakzinierungen. Das Buch ist sowohl für Studenten der Immunologie und Vakzinologie als auch für Forscher auf diesem Gebiet gedacht.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786205315187

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.