Die Person Nicolae Ceaucescu: Diktator - Schlächter - Friedensnobelpreisträger? | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Die Person Nicolae Ceaucescu: Diktator - Schlächter - Friedensnobelpreisträger? | Thalia
17,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Ausland, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Täter und Opfer - Ostmittel- und Osteuropa im Zeitalter der Diktaturen, 67 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] seine Persönlichkeit hat nichts Anziehendes. Ceauescu ist ungebildet, er kann nicht gut reden, er stottert. Sein unruhiger, lauernder Blick lässt niemanden denken, in diesem Manne verberge sich Güte. Er versteht weder Massen zu begeistern noch Einzelne in seinen Bann zu ziehen. Die allgegenwärtige Kriecherei und Speichelleckerei vor Ceauescu, die dem öffentlichen Leben in Rumänien etwas Groteskes und Abstoßendes zugleich gibt, beruht nicht auf Respekt vor einem genialen, wenn auch gestrengen Herrscher, sondern auf Angst vor einem heim-tückischen kleinen Mann. [...] Die heutige Sicht auf die Person Nicolae Ceauescus in der westlichen Welt ist relativ einhellig. Er steht in einer Reihe mit Herodes, Nero, Iwan dem Schrecklichen, Richard III. und Robespierre, Stalin sowie Hitler - allesamt Despoten in ihren Zeiten. Mit dem obigen Zitat aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. Dezember 1989 beginnt mit der Berichterstattung nach dem Massaker von Timosoara ein neuer Abschnitt in der Sicht auf Ceauescu. Während zuvor meist im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Fragestellungen über Rumänien und dessen Conducator berichtet wurde, wird ab dann ein Focus auf den Menschen Ceauescu gelegt. Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, die Darstellung und Wahrnehmung Nicolae Ceauescus in der Presse der westlichen Welt nachzuzeichnen. Ausgehend von der Frage, wie Nicolae Ceauescu als Person wahrgenommen wurde, werden Zeitungsartikel aus den Vereinigten Staaten von Amerika und aus Deutschland untersucht und zur Beantwortung herangezogen. Alle untersuchten Artikel stammen aus Zeitungen, die insgesamt einen politisch unabhängigen Standpunkt einnehmen und als seriös gelten. Alle Zeitungen verfügen über eine große Leserschaft und befinden sich in einer Schlüsselposition 'im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft, veröffentlichter Meinung und öffentlicher Meinungsbildung ein'. Als Untersuchungsgrundlage dienten 53 exemplarisch ausgewählte Artikel. Sie erschienen zwischen 1989, als Nicolae Ceauescu gestürzt wurde und 1990, dem Jahr nach seinem Tod. Ebenfalls Gegenstand der Untersuchung ist eine Karikatur aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783638822732

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.