Die Wechselbeziehung zwischen Stadtwald und Wohngebietsklassen | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Die Wechselbeziehung zwischen Stadtwald und Wohngebietsklassen | Thalia
39,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Die kontrastreiche Waldbedeckung von Ayawaso ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von sozialen Systemen. Diese Studie unterstreicht die Wechselbeziehung zwischen Stadtwald und Wohngebietsklassen/Sozialsystem. Es wurde die letzte Bewertungszonenübung der Metropole Accra aus dem Jahr 2007 verwendet, die das Untersuchungsgebiet in Wohngebietsklassen einteilte. Die Bewohner aller drei Klassen wurden mittels eines strukturierten Fragebogens befragt. Zusätzlich wurde mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems ein 200 m2 großes Raster entwickelt, um die Baumdichte in jeder Klasse zu berücksichtigen. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass Gebiete der ersten Klasse relativ dichte städtische Wälder haben, und städtische Wälder in diesen Gebieten erhielten eine höhere Prioritätseinstufung der Bewohner als solche in niedrigeren Klassen. Das Ergebnis zeigt, dass die Entwicklung des städtischen Waldes mit einer effektiven institutionellen Koordination Klassenunterschiede überbrücken und die städtische Lebensqualität verbessern könnte. Die Forschung empfiehlt, dass der städtische Wald inventarisiert und zusammen mit einer effektiven Kommunikations- und Managementstrategie überwacht werden sollte, um ein wichtiger Entwicklungsindikator zu sein.Die kontrastreiche Waldbedeckung von Ayawaso ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von sozialen Systemen. Diese Studie unterstreicht die Wechselbeziehung zwischen Stadtwald und Wohngebietsklassen/Sozialsystem. Es wurde die letzte Bewertungszonenübung der Metropole Accra aus dem Jahr 2007 verwendet, die das Untersuchungsgebiet in Wohngebietsklassen einteilte. Die Bewohner aller drei Klassen wurden mittels eines strukturierten Fragebogens befragt. Zusätzlich wurde mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems ein 200 m2 großes Raster entwickelt, um die Baumdichte in jeder Klasse zu berücksichtigen. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass Gebiete der ersten Klasse relativ dichte städtische Wälder haben, und städtische Wälder in diesen Gebieten erhielten eine höhere Prioritätseinstufung der Bewohner als solche in niedrigeren Klassen. Das Ergebnis zeigt, dass die Entwicklung des städtischen Waldes mit einer effektiven institutionellen Koordination Klassenunterschiede überbrücken und die städtische Lebensqualität verbessern könnte. Die Forschung empfiehlt, dass der städtische Wald inventarisiert und zusammen mit einer effektiven Kommunikations- und Managementstrategie überwacht werden sollte, um ein wichtiger Entwicklungsindikator zu sein.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786203802870

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.