Einführung eines leistungsorientierten Vergütungssystems nach Management by Objektives | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Einführung eines leistungsorientierten Vergütungssystems nach Management by Objektives | Thalia
38,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Personalwirtschaft, Prof. Dr. Schroer, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf ein Beratungsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Mittelstandsberatung (DGM) München, an dem ich als 'freie Mitarbeiterin' mitgewirkt habe. An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Rainer Mergell, dem Projektleiter bei der DGM München, sowie Herrn Prof. Dr. Schroer, Fachhochschule München, der diese Arbeit an seinem Lehrstuhl ermöglicht hat, bedanken. Da auf ausdrücklichen Wunsch des zu beratenden Kunden keine Firmeninterna an die Öffentlichkeit gelangen sollen, wurden geringfügige Änderungen vorgenommen: So wird das zu beratende Unternehmen als 'Ingenieurbüro XY' bezeichnet. Die Unternehmensdaten der Kapitel 2.6.2. sowie 2.6.3. haben Modellcharakter, weisen aber die gleichen Relationen zueinander wie in der Realität auf. Graphiken und Abbildungen wurden von mir im Rahmen der freien Mitarbeit erarbeitet, so daß sie keine Quellenangaben enthalten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis1 1.Variable, leistungorientierte Vergütung nach Zielvereinbarung2 1.1.Managementansatz: Zielorientierte Mitarbeiterführung2 1.1.1.Bausteine des Management by Objectives3 1.1.2.Der 'MbO-Prozeß'4 1.1.3.Formen der Zielsetzung6 1.1.4.Aufbau einer Zielhierachie7 1.1.5.Zielarten und Leistungsnormen9 1.1.6.Revision und Kontrolle - Die Leistungs-Ergebnis-Analyse10 1.2.Anforderungen an eine moderne Vergütung11 1.3.Variable Zielvergütung auf der Grundlage von Mb011 2.Einführung eines MbO-Systems im Mittelstand - das Beratungsprojekt einer Unternehmensberatung15 2.1.Variable Vergütung und Mb0 im Mittelstand ?15 2.2.Firmen-Profil: Vorstellung des zu beratenden Unternehmens15 2.3.Projektstufe I: Diagnose der Ausgangssituation20 2.3.1.Führungsstruktur23 2.3.2.Ziele und strategische Ausrichtungen25 2.3.3.Geschäftsprozesse und Informatiksituation25 2.3.4.Planungs- und Kontrollsysteme27 2.3.5.Personalbeurteilung und -entwicklung28 2.3.6.Strukturorganisation29 2.4.Projektstufe 11: Leitgedanken und Prioritäten für ein MbO-System30 2.4.1.Anforderungen an die erste Führungsebene30 2.4.2.Organisationsentwicklung31 2.4.3.Personalbedarfsplanung38 2.4.4.Grobskizzierung des MbO-Systems41 2.5.Projektstufe III: Konzeption des MbO-Systems 44 2.5.1.Klausurtagung44 2.5.2.Gehaltsstruktur47 2.5.3.Quantitativer und qualitativer Zielkatalog53 2.6.Projektstufe IV: Umsetzungsplanung58 2.6.1.Projektsteuerung und Informationsorganisation58 2.6.2.Controllingentwicklung64 2.6.2.1.Definition von Zuständigkeiten64 2.6.2.2.Die Ausgangslage der Gewinn- und Verlustrechnung65 2.6.2.3.Aufbau der Profit-Center-Rechnung68 2.6.2.4.Anforderungskatalog an das Berichtswesen75 2.6.3.Unternehmensplanung für 199377 2.6.3.1.Der Jahresplan für das gesamte Ingenieurbüro77 2.6.3.2.Überdenkender Zielsetzung80 2.6.3.3.Teilen des Gesamtplanes in Einzelpläne81 2.6.4.Entwicklung der Personalarbeit84 3.Ausblick87 Literaturverzeichnis88 Ehrenwörtliche Erklärung89

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783838636771

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Business & Karriere


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.