Genetische Variabilität, Korrelations- und Pfadkoeffizientenanalysen von Knoblauch | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Genetische Variabilität, Korrelations- und Pfadkoeffizientenanalysen von Knoblauch | Thalia
60,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Knoblauch mit der diploiden Chromosomennummer 16 gehört zur Familie der Amaryllidaceae (Alliaceae); in Hindi als Lahsun bekannt, ist eine der wichtigsten in Indien angebauten Zwiebelpflanzen. Die Geschichte des Knoblauchs reicht bis in die Zeit zurück, in der die ursprüngliche Heimat des Knoblauchs Zentralasien und Südeuropa, insbesondere der Mittelmeerraum, gewesen sein soll. In Indien und China ist Knoblauch schon lange als Kulturpflanze bekannt. Die wichtigsten Knoblauchanbauländer sind Spanien, Ägypten, Frankreich, Mexiko und Brasilien. In Indien beträgt die Gesamtanbaufläche für Knoblauch etwa 0,26 Millionen Hektar mit einer Produktion von 1,42 Millionen Tonnen Zwiebeln und einer Produktivität von 5,43 Tonnen/Hektar. Knoblauch hat gute medizinische Eigenschaften. Es wurde berichtet, dass der tägliche Verzehr von Knoblauch den Cholesterinspiegel im Serum senkt, der für Herzinfarkte verantwortlich ist. Variabilitätsparameter wie der Variationskoeffizient, die Heritabilität und der erwartete genetische Fortschritt sind neben dem Grad der Assoziation zwischen den verschiedenen Merkmalen und der direkten Auswirkung auf den Zwiebelertrag wichtige Parameter bei der Formulierung einer geeigneten Zuchtstrategie, die darauf abzielt, die inhärente Variabilität in der ursprünglichen Population zu nutzen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786204936208

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.