Gliocladium-virens-Mutante zur Bekämpfung der Kohlfäule | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Gliocladium-virens-Mutante zur Bekämpfung der Kohlfäule | Thalia
61,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Die antagonistischen Pilzisolate haben sich bei der Bekämpfung des Dämpfungsbefalls von Gemüse und anderen Kulturpflanzen als wirksam erwiesen. Die meisten von ihnen sind jedoch sehr empfindlich gegenüber Carbendazim, das häufig als Fungizid zur Saatgutbeizung eingesetzt wird, um die durch das Saatgut und den Boden übertragenen Pilzerreger zu beseitigen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, UV-bestrahlte carbendazim-tolerante Mutanten von Gliocladium virens (Synm: Trichoderma virens) zu entwickeln. Drei stabile Mutanten eines biologischen Bekämpfungsmittels, G. virens (GvM1, GvM2 und GvM3), wurden durch Bestrahlung mit UV-Licht bei 260 nm über verschiedene Zeiträume (60, 80 und 100 Minuten) erzeugt. Die Mutanten unterschieden sich vom Wildtypstamm in Phänotyp, Wachstumsrate, Sporenbildung, antagonistischem Potenzial und Fungizidtoleranz. Der neue Biotyp war gegenüber Carbendazim bis zu 50 ppm tolerant, während der Wildtyp selbst bei einer Konzentration von 10 ppm nicht wächst. Die molekulare Charakterisierung des Wildtyps und der Mutante von G. virens bestätigte die genetischen Unterschiede zwischen den Isolaten. Die phylogenetische Analyse des Wildtyps und der Mutante von G. virens ergab, dass die Mutantentypen mehr Ähnlichkeit mit Trichoderma harzianum-Isolaten aus anderen Regionen aufwiesen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786203995718

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.