Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 14: Nachgelassene Schriften 1812–1813 | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 14: Nachgelassene Schriften 1812–1813 | Thalia
296,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

This volume presents the remaining texts of 1812. The lecture course ›Vom Verhältniß der Logik zur wirklichen Philosophie‹ delivered in the summer semester of 1812 is accessible to research for the first time. It analyzes empirical understanding and demonstrates the contradictory conception of thought in formal and transcendental logic, arguing that the formal-logical view of thought is untenable. This view of cognition is completed in the winter semester of 1812/13 in the earlier known work on transcendental logic, ›Vom Unterschiede zwischen der Logik und der Philosophie selbst‹. This text passes from an understanding of the concept and the intuition up to the deduction of space. This work counts as one of the major philosophical writings of Fichte’s late period and is published here in a significantly improved form. The introductory lecture ›On the Study of Philosophy in General‹ (WS 1812/13) not only sets out the conditions for understanding the ›Wissenschaftslehre‹ but also Fichte’s procedure in the various versions of his ›Transcendental Logic‹. The volume is supplemented by two smaller texts whose dating is uncertain, ›Zur Herstellung eines verlohren gegangenen Mskpts ...‹ and ›2. noch Auszug‹.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783772821714

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Philosophie


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.