Laser und ihre Anwendung in der Industrie | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Laser und ihre Anwendung in der Industrie | Thalia
68,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Das Wort Laser setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des lateinischen Begriffs 'Lichtverstärkung durch induktive Emission von Strahlung' zusammen, die in der Regel im nahen Infrarot, im sichtbaren und im ultravioletten Wellenbereich des elektromagnetischen Spektrums liegt. Laserähnliche Emissionen längerer Wellenlängen im Mikrowellenbereich werden als 'Masers' bezeichnet. Im Grunde genommen ist ein Laser eine kohärente und monochromatische Lichtquelle. Der Vorschlag, die induktive Emission eines Systems mit umgekehrter Population zur Mikrowellenverstärkung zu nutzen, wurde unabhängig voneinander von Weber, Gordon, Zeiger, Townes, Basov und Prokhorov gemacht. Der erste praktische Einsatz solcher Booster wurde von der Gruppe von Jordon, Zeiger und Townes an der Universität von Kalifornien durchgeführt. Diese Gruppe wählte den Namen Mizer, der sich aus dem Anfang der Buchstaben Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation zusammensetzt. Der erste Maser wurde durch den Mikrowellenübergang in Ammoniakmolekülen erzeugt. 1958 wurde in einem Artikel von Scavolo und Townes der erste Hinweis auf Maseraktivität bei leichten Frequenzen gegeben. Weniger als zwei Jahre später, 1960, gelang es Millman, einen gepulsten Rubinlaser herzustellen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786206088356

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.