Macht und Ohnmacht in den Dramen Friedrich Dürrenmatts und Max Frischs | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Macht und Ohnmacht in den Dramen Friedrich Dürrenmatts und Max Frischs | Thalia
47,95*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Universität Trier (Fachbereich II - Germanistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird in einem ersten Schritt ein Überblick über den soziologischen Begriff von Macht entwickelt. Darin gilt ein besonderes Augenmerk den Manifestationen von Macht in Form des Labyrinths, dem in der Forschung zu Friedrich Dürrenmatt eine besondere Beachtung geschenkt wird und der Erscheinung des Lagers bei Giorgio Agamben. Beide bilden eine territoriale Manifestation von Macht. Sie sind das Ergebnis von darüber organisierten Machtstrukturen und Machtausübung. Die Untersuchung dieser Manifestation findet in einem zweiten Schritt statt. So sollen die territorialen Manifestationen von Macht bei Frisch und Dürrenmatt untersucht werden. Während ¿Der Blinde¿ und ¿Andorrä im Gesamtwerk Friedrich Dürrenmatts und Max Frischs als typische Werke erscheinen, treten ¿die Chinesische Mauer¿ und ¿Achterloo¿ durch ihre Form der Farce und ihre Masken- und Rollenspiele besonders hervor. Beide zeichnen sich dadurch aus, dass ein bestimmtes Gebäude im Mittelpunkt steht: In der ¿Chinesischen Mauer¿ erscheint der Bau der Mauer als ein Instrument der Machtfestigung des chinesischen Kaisers und in ¿Achterloo¿ findet das gesamte Stück in den Räumlichkeiten eines Irrenhauses statt. Hier wird untersucht, inwiefern eine territoriale Manifestation von Macht zutrifft und wie diese hervorgerufen wird. Der dritte Arbeitsschritt stellt die Untersuchung von Machtverhältnissen in einem soziologischen Gebilde ¿ einer Gesellschaft ¿ dar. Hierfür werden die Theorie des homo sacer nach Giorgio Agamben und die Theorie des Sündenbocks nach René Girard als Ausgangspunkt gewählt. Es soll betrachtet werden, welche gesellschaftlichen Strukturen in den jeweiligen Dramen zum Tragen kommen und welche Auswirkungen diese auf das Geschehen und die Machtverhältnisse haben. ¿Die Chinesische Mauer¿ und ¿Achterloo¿ erscheinen beide mit einer ungewöhnlichen Handlung und einem ungewöhnlichen Schauplatz. Verschiedene Zeitebenen werden vermischt, wobei ersteres als am Anfang des Schaffens von Max Frisch steht und letzteres am Endpunkt des Schaffens Dürrenmatts. ¿Der Blinde¿ und ¿Andorrä behandeln beide einen Außenseiter in einer kleinen, abgeschlossenen Gesellschaftsstruktur. Diese Außenseiter bilden gemeinsam mit den jeweils vorhandenen Machtpositionen durch ihre Ohnmacht ein ausgeglichenes Machtgefüge, das jedoch im Verlauf der Stücke verschoben wird. Die Macht kann nicht ohne ein Gegenstück der Ohnmacht existieren; Macht und Ohnmacht sind zwei Seiten einer Medaille, die untersucht werden sollen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783640580262

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.