Menschenrechte in Brasilien. Das Leben auf der Straße | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Menschenrechte in Brasilien. Das Leben auf der Straße | Thalia
17,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Man sieht sie in den Zentren aller größeren Städte Südamerikas. Sie sind noch Kinder, von ihrer Lebensweise her aber schon lange erwachsen. Manche Menschen beauftragen spezielle Killer dafür, sie aus den Zentren 'verschwinden' zu lassen; andere würden ihnen gerne helfen. Die Rede ist von den unzähligen Kindern und Jugendlichen, die jeden Tag auf der Straße ihren Überlebenskampf führen müssen. Nach Schätzungen von UNO-Organisationen gibt es weltweit etwa 80 bis 100 Millionen Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben: allein gelassen, ausgesetzt, oder von zu Hause geflohen. In Lateinamerika, so schätzt UNICEF, gibt es 40 Millionen Straßenkinder, alleine in Brasilien, worauf sich diese Arbeit im Besonderen bezieht, leben etwa 25.000 Kinder auf der Straße. 'Jeden Tag kämpfen sie um ihr Überleben, und gegen die Realität: Hunger, Kälte, Prostitution und Drogen - dabei leben sie in ständiger Angst vor gewalttätigen Übergriffen von Banden und der Polizei.' Ich habe mir Brasilien und ins besondere die Stadt Recife beispielhaft für diese Arbeit ausgesucht, da ich in der Sekundarstufe 1 meiner Schullaufbahn mit dem Projekt 'Der Kleine Nazareno e.V.' in Berührung kam. Diese Hilfsorganisation arbeitet mit den Straßenkindern in Brasilien. So gibt es mittlerweile zwei Kinderdörfer für Straßenkinder: Eins in der Nähe von Fortaleza und eins in der Nähe der Metropole Recife. 'In diesen Dörfern werden die Straßenkinder, die oft mehrere Jahre unter erbärmlichen Bedingungen auf der Straße lebten, aufgenommen, bekommen eine Schul- und Berufsausbildung und es wird ihnen der Weg in eine neue Zukunft bereitet.' Da die beiden Gründer aus meiner Heimat stammen, hielten sie einige Male eindrucksvolle Vorträge an unserer Schule und erreichten schließlich, dass mich das Thema lange nicht losließ. In dieser Arbeit möchte ich das Leben von Kindern auf den Straßen Brasiliens unter dem Aspekt 'Bildung und Menschenrechte' thematisieren. Denn 1990 unterschrieb Brasilien die UNO-Konvention über die Rechte der Kinder. Darin wurde unter anderem das Recht auf Schutz vor Gewaltanwendung, Verwahrlosung, Misshandlung sowie vor Suchtstoffen und das Recht auf Bildung und soziale Sicherheit verankert. Doch inwieweit stehen die Kinder tatsächlich unter dem Schutz der UN-Kinderrechte? Wie weit werden diese Rechte verwirklicht? Warum und wie leben die Kinder überhaupt auf den Straßen? Was ist mit dem Recht auf Bildung? Gibt es überhaupt Bildungsmöglichkeiten auf der Straße?

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783656933120

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.