Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung | Thalia
94,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

INHALTAUFSÄTZEAntonino Grillone, Apporti al testo dell3 ‘Orestis tragoedia3 di Draconziodal Novecento ad oggi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Rainer Jakobi, Zum Humanismus St. Columbans . . . . . . . . . . . . . . . . 187Günther Binding, Bischof Bernward von Hildesheim und die Dachziegel.Zur Bedeutung von tegula, later, laterculus und imbrex. . . . . . . . . . . . 193Wilken Engelbrecht, Carmina Pieridum multo vigilata labora / exponi,nulla certius urbe reor. Orle´ans and the reception of Ovid in the aetasOvidiana in school commentaries. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Albrecht Classen, Friendship in the Middle Ages: A Ciceronian Concept inKonrad von Würzburg’s Engelhard (ca. 1280) . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Franz Josef Worstbrock, Album . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Jan Öberg, Albertus Pictor - Perlensticker, Kirchenmaler, Orgelspieler, Lateinkundiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265BESPRECHUNGENLuc Deitz / Reiner Nolden (Hgg.), Analecta Epternacensia. Beiträge zurBibliotheksgeschichte der Abtei Echternach, 2000 Ð besprochen von CorinnaBottiglieri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Luc Deitz (Hg.), Tempus edax rerum. Le bicentenaire de la Bibliothe`que deLuxembourg (1798Ð1998), 2001 Ð besprochen von Corinna Bottiglieri . 276Paolo Chiesa / Lucia Castaldi (Hgg.), La trasmissione dei testi latini delMedioevo. Mediaeval Latin Texts and Their Transmission, 2004 Ð besprochenvon Bernhard Pabst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Martin J. Schubert (Hg.), Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennäheund Rekonstruktion, 2005 Ð besprochen von Werner Schröder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Christa Jansohn / Bodo Plachta (Hgg.), Varianten Ð Variants Ð Variantes,2005 Ð besprochen von Werner Schröder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Rene´ Kockelkorn, Evangeliorum quattuor codex Petropolitanus (Lat. F. v. IN 8). Das hiberno-sächsische Evangeliar in der Russischen Nationalbibliothekvon Sankt Petersburg, 2000 Ð besprochen von Corinna Bottiglieri . . 290Hans Förster / Thomas Frenz, Abriss der lateinischen Paläographie,2004. Ð Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums unddes abendländischen Mittelalters, 2004 Ð besprochen von Fritz Wagner . . 291VI InhaltChristine Jakobi-Mirwald, Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung,2004 Ð besprochen von Wolfgang Maaz . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neuntenJahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil II, hg. von BirgitEbersperger, 2004 Ð besprochen von Claudia Villa . . . . . . . . . . . . . 294Joachim Vennebusch, Handschriften der Sammlung Wallraff. Handschriftendes Bestandes W*. Fragmente, 2001 Ð besprochen von Christian Heitzmann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München,Bd. 2: Clm 29315-29520, beschrieben von Hermann Hauke, 2001 Ðbesprochen von Renate Schipke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der CodicesPalatini latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461Ð1914),beschrieben von Wolfgang Metzger mit Beiträgen von Veit Probst,2002 Ð besprochen von Christian Heitzmann . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Katalog der mittelalterlichen lateinischen Papierhandschriften aus den Sammlungender Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung fürKunst und Wissenschaft, beschrieben von Elisabeth Wunderle, 2002 Ðbesprochen von Renate Schipke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bd. 1, Abt. IV: Codices547Ð669. Hagiographica, Historica, Geographica, 8.Ð18. Jahrhundert.Beschreibendes Verzeichnis bearbeitet von Beat Matthias Scarpatetti,2003 Ð besprochen von Christian Heitzmann . . . . . . . . . . . . . . . . . 303Die Handschriften des 8. bis 11. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg,beschrieben von Gude Suckale-redlefsen, Bd. 1, 1Ð2, 2004 Ð besprochenvon Bettina Wagner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und UniversitätsbibliothekBremen, bearbeitet von Irene Stahl, 2004 Ð besprochen vonBernd Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen. Herzog Anna Amalia Bibliothek.Die lateinischen Handschriften bis 1600. Bd. 1: Fol max, Fol undOct, beschrieben von Betty C. Bushey unter Mitwirkung von HartmutBroszinski, 2004 Ð besprochen von Renate Schipke . . . . . . . . . . . . . 309Andrea Fleischer, Zisterzienserabt und Skriptorium. Salem unter EberhardI. von Rohrdorf (1191-1240), 2004 Ð besprochen von Christoph Fasbender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Virgilius Maro Grammaticus, Opera omnia, ed. Bengt Löfstedt, 2003 Ðbesprochen von Peter Dinter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314Michael Stadelmaier, Die Collectio Sangermanensis XXI titulorum. Einesystematische Kanonessammlung der frühen Karolingerzeit, 2004 Ð besprochenvon Marie-Luise Weber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Petri Cantoris Parisiensis Verbum Adbreviatum. Textus conflatus, ed. MoniqueBoutry, 2004 Ð besprochen von Eva Odelman. . . . . . . . . . . . . . 320Inhalt VIIMatthias Fischer, Versus de Sanctis Barlaam et Josaphat. Die anonyme Versifikationder Barlaam- und Josaphatlegende (12. Jhd.) in der HandschriftBesancon BM 94, 2003 Ð besprochen von Monika Rener . . . . . . . . . . 323Hartmann von Aue, Erec, hg. von Manfred Günter Scholz. Übersetzt vonSusanne Held, 2004. Ð Hartmann von Aue, Gregorius, Der Arme Heinrich,Iwein, hg. und übersetzt von Volker Mertens, 2004 Ð besprochenvon Werner Schröder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Johannes de Garlandia ‘Carmen de misteriis ecclesie3, hg. von Ewald Könsgen.Mit einem Kommentar von Peter Dinter, 2004 Ð besprochen vonJan Öberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Pius II., Commentaries, Volume I, Books IÐII, edd. by Margaret Meserve /Marcello Simonetta, 2003 Ð besprochen von Martin Wagendorfer. . . . 332Henrik Wels, Aristotelisches Wissen und Glauben im 15. Jahrhundert. Einanonymer Kommentar zum Pariser Verurteilungsdekret von 1277 aus demUmfeld des Johannes de Nova Domo, 2004 Ð besprochen von Pepijn Rutten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334BERICHT ZUR FORSCHUNGBettina Wagner, Die Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften aus internationalerPerspektive. Internationales Kolloquium der Bayerischen StaatsbibliothekMünchen, München 24.Ð26. Oktober 2005 . . . . . . . . . . . . . 339Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Heftes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783777206127

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.