Mythen über die Entführung von Frauen aus dem antiken Griechenland und Indien | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Mythen über die Entführung von Frauen aus dem antiken Griechenland und Indien | Thalia
32,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Homer, der griechische Dichter, der im 8. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland lebte, soll die beiden Epen 'Die Ilias' und 'Die Odyssee' verfasst haben. In beiden Epen war das Thema der Trojanische Krieg. Der Zweck war, sein aristokratisches Publikum zu unterhalten, indem er auf die Heldentaten ihrer mykenischen Vorfahren hinwies. Kampar, der tamilische Dichter, der im 13. Jahrhundert n. Chr. in Tamil Nadu, Indien lebte, verfasste sein Epos 'Kambar¿m¿yanam', dessen Thema der Krieg zwischen Rama und Ravana war. Der Hauptzweck war es, die Frömmigkeit seiner Leser zu erhöhen, die sowohl aus Aristokraten als auch aus dem einfachen Volk bestand. Trotz der offensichtlichen Unterschiede in den beiden Epen in Abhängigkeit von den verschiedenen Nationen, Kulturen, Traditionen, Zweck und Zeitperiode; beide Werke sind ähnlich in ihrer literarischen Gattung des Epos. Derselbe Faktor trug dazu bei, dass es sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede in der Darstellung des übernatürlichen Elements, der Charaktere, der Ereignisse und des Glaubens gab. Beide Epen präsentierten die Entführung von Frauen, die das Rückgrat der jeweiligen literarischen Werke wurde.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786203772821

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Fachbücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.