Philipp Otto Runge als Autor der Romantik. Zur literaturwissenschaftlichen Beurteilung seiner Märchen | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Philipp Otto Runge als Autor der Romantik. Zur literaturwissenschaftlichen Beurteilung seiner Märchen | Thalia
47,95*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Philipp Otto Runge wird in erster Linie mit Runges Tätigkeit als Maler in Verbindung gebracht. Die Kenntnis darüber, dass er außerdem zwei Märchen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm beigetragen hat, ist selten vorhanden, und sein dichterisches Werk ist nahezu unbekannt. Im Meyers Lexikon finden wir unter dem Eintrag zu Runge nur die Berufsbezeichnung ¿Maler¿ vor. Diese Sicht auf Runge ist sehr einseitig, denn er ist außerdem noch Kunstgewerbler, Kunsttheoretiker und nicht zuletzt auch Dichter und Schriftsteller. Er verfasst Gedichte, die sein bildnerisches Werk ergänzten, er veröffentlicht eine Farbenlehre, die als theoretische Untermaue-rung seiner Bilder dient und beschäftigt sich darüber hinaus noch mit den vielfältigen Literaturströmungen seiner Zeit. Dies alles bildet das schriftstellerische Werk Runges. Dennoch wird er kaum als Autor wahrgenommen und gilt gemeinhin als romantischer Maler. Dass diese Bezeichnung ihm keinesfalls gerecht wird, zeigen die folgenden Ausführungen. Dabei wird der Einfluss der Romantik auf Runge ebenso untersucht, wie umgekehrt Runges Einfluss auf die Romantik. In diesem Zusammenhang kommt die Frage auf, ob eine generelle Zuordnung Runges zur Epoche der Romantik überhaupt für die Beurteilung des Gesamtwerks notwendig ist. Die Beziehungen zu den literarischen und philosophischen Vertretern der Romantik hinterlassen deutliche Spuren in Runges Biographie. Auch künstlerisch haben sie sein Gesamtwerk beeinflusst. Eine Betrachtung dieses Gesamtkunstwerkes führt unweigerlich zu einer Trennung der beiden unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche Malerei und Literatur. Ob diese Trennung sinnvoll ist, muss sich erst zeigen. Sie muss für eine dezidierte Untersuchung einer möglichen Beeinflussung Runges durch oder auf die Romantik jedoch am Anfang stehen, um die verschiedenen Formen der romantischen Kunst und Literatur in Zusammenhang mit Runges Kunst nachvollziehen zu können. Dabei lauten die Kernfragen, ob einerseits eine Trennung in Autor und Maler sinnvoll ist und ob sich Runge andererseits als Künstler der Romantik definieren lässt oder sich eventuell einer Kategorisierung entzieht.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783668791633

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Fachbücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.