Schumann-Briefedition / Schumann-Briefedition II.13 | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Schumann-Briefedition / Schumann-Briefedition II.13 | Thalia
208,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Der Doppelband enthält die Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenzpartnern in Belgien und den Niederlanden. Der erste Teilband enthält einige größere Korrespondenzen: Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit Johannes und Johanna Verhulst (1838 bis 1891), Clara Schumann im Briefwechsel mit Johann Hermann und Elisabeth Kufferath (1853 bis 1855), Clara Schumann im Briefwechsel mit Hubert Ferdinand, Christine und Sophie Kufferath (1841 bis 1896), Clara Schumann im Briefwechsel mit Edward Speyer und Antonie Speyer geb. Kufferath (1881 bis 1896), Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit Wilhelm Speyer und Antonie Speyer (1839 bis ca. 1887), Clara Schumann im Briefwechsel mit Theodor Wilhelm und Emma Engelmann sowie Sophie Wachenhusen (1871 bis 1896). Im zweiten Teilband folgen - in alphabetischer Reihenfolge - die Briefwechsel mit folgenden Korrespondenzpartnern: Association Royale de Sociétés lyriques d’Anvers (Jean Simon Eykens, Carolus Abraham Soetens und Emile Fester; 1851 bis 1854); Simon van Baalen und Karl Gustav Kupsch (1838 bis 1841); Anna Behrens (1894); Anton Berlijn (1840 bis 1841); Ferdinand Böhme (1851 bis 1853); Edouard Davelouis (1861); Johannes Franciscus Dupont (1849); Charles Eichler (1837 bis 1844); Eruditio musica Amsterdam (Jacob Willem Kleine und Johannes Christiaan van der Finck; 1853); Jan Albert van Eycken (1853 bis 1854); Anna Falk-Mehlig (1888 bis 1889); Gesellschaft Felix Meritis in Amsterdam (Willem de Vos und Hendrik Willem van Rinkhuijzen; 1853 bis 1855); François-Joseph Fétis (1834 bis 1867); Sophie Förster (1855); Jacques Franco-Mendes (1850); Friedrich Gernsheim (1869 bis 1891); Julius und Mathilde Grisar (1882); Cornelis Hartsen und Fredrik Harman van de Poll (1850); Richard Hol (1853 bis 1865); Wouter Hutschenruyter (1858 bis 1860); Edouard und Euphémie Kalls (1862 bis 1893); Robert Schumann im Briefwechsel mit Florentius Cornelis Kist (1851 bis 1853); Gerrit Knippenberg (1853); David Koning (1850); Henri und Jeanne Léonard (1849); Abraham Dirk Loman (1863); Johann Heinrich Lübeck (1852 bis 1853); Willem Nicolaï (1889); Jean-Théodore Radoux (1880); Johan Cornelis Marius van Riemsdijk (1881 bis 1891); Franciscus Marinus Roijaards (1853 bis 1855); Holger Joseph Christiaan de Roode (1852); Adolphe Samuel (1872); Leander Schlegel (1875 bis 1887); Charles Simonin de Sire (1838 bis 1863); Johannes Reinier Smalt (1853 bis 1870); Conrad ten Brink (1835 bis 1838); Heinrich Theune (1853); Barthélemy Tours (Eruditio musica Rotterdam; 1853 bis 1860); Adrianus Catharinus Gerardus Vermeulen (Maatschappij tot Bevordering der Toonkunst; 1837 bis 1854); Adelaide und Joseph Salomon Weinthal (1851); Jacob und Eliza Wittering sowie Heinrich Scheuer (1853 bis 1855).

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783868460247

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Fachbücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.