Selbst und Selbstverlust | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Selbst und Selbstverlust | Thalia
19,00*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Das Subjekt gilt in der neuzeitlichen Vorstellung als feste Instanz und letzter Bezugspunkt des Wissens. Dagegen steht das Selbst einer Person für ein Verhältnis, das immer sprachlich bzw. kulturell vermittelt und deshalb nie vollkommen bei sich ist. Das Selbstverhältnis, das Verhältnis einer Person zu sich selbst, ist somit prinzipiell offen. Es verweist auf individuelle Erfahrungen und subjektive Vollzüge, die auch die Rede vom „Verschwinden des Subjekts“ in der Postmoderne überdauern. Der auf eine Tagung an der Berliner Charité zurückgehende Sammelband macht es sich zur Aufgabe, dem schwer zu fassenden Begriff des Selbst aus unterschiedlichen Perspektiven Konturen zu verleihen. Was es überhaupt bedeuten kann, man selbst zu sein, zeigt sich für die Psychiatrie ebenso wie für die Psychoanalyse am besten an Phänomenen des Selbstverlustes. Dabei dient die Betrachtung des Pathologischen weniger dem Rückschluss auf ein normales Selbstverhältnis als vielmehr dem Nachweis, wie labil und prekär das psychische Selbst in Wahrheit ist. Auch neuere neurowissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die hirnphysiologischen Grundlagen von Selbstbezügen als komplexe Prozesse verstanden werden müssen, die es erlauben, ein Verhältnis zwischen Organismus und Umwelt herzustellen. Der Band schließt mit mehreren kulturphilosophischen Beiträgen, die das Selbst als Produkt von zwischenmenschlichen Beziehungen und gesellschaftlichen Strukturen in den Blick nehmen. Mit Beiträgen von Edith Seifert, Käte Meyer-Drawe, Klaus Brücher, Lars Distelhorst, Johann Glatzel, Bernd Heiter, Andreas Kriwak, Klaus Leferink, Georg Northoff, Frank Werner Pilgram, Kai Vogeley, Reiner Wiehl Dirk Quadflieg, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Potsdam und Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs „Lebensformen und Lebenswissen“ der Universität Potsdam sowie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Letzte Buchveröffentlichung: Differenz und Raum. Zwischen Hegel, Wittgenstein und Derrida, 2007. Bei Parodos bereits erschienen: Das Sein der Sprache. Foucaults Archäologie der Moderne, 2006.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783938880173

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Philosophie


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.