Wirtschaftliche Bedeutung der Abfälle von Riesengarnelenschalen | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Wirtschaftliche Bedeutung der Abfälle von Riesengarnelenschalen | Thalia
43,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

In diesem Buch wird eine vergleichende Studie über die Extraktion von Chitin und Chitosan aus der Schale der Riesengarnele (Penaeus monodon) im Hinblick auf biologische Anwendungen, Thrombozytenaggregationshemmung und Antiglykationswirkung durchgeführt. Das von Natur aus reichlich vorhandene Polysaccharid Chitin wurde aus dem Panzer der Riesengarnele durch Entmineralisierung und Deprotenisierung extrahiert. Anschließend wurde die geringe Menge des extrahierten Chitins durch Deacetylierung in Chitosan umgewandelt. Das Vorhandensein von Chitin und die Qualität von Chitosan wurden durch chemische Tests und Löslichkeitstests überprüft. Die Konzentration von Chitosan in Essigsäure wurde notiert. Es wurde festgestellt, dass das extrahierte Chitosan in einer 1%igen Essigsäurelösung leichter löslich war, was zeigte, dass das Chitosan in reiner Form vorlag. Die FT-IR-Analyse von Chitin zeigte die Banden, die der Streckung von O-H-, N-H- und CO-Bindungen entsprechen, was das Chitin bestätigte. Die FT-IR-Analyse von Chitosan zeigte Banden, die der Aminogruppe entsprachen, die sich als Hauptgruppe erwies, die auf Chitosan hinweist. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Giemsa-Mikroplattentests und des spektrometrischen Tests wurde der Schluss gezogen, dass das Chitosan eine größere Wirksamkeit bei der Thrombozytenaggregationshemmung zeigte als die Chitinprobe.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786206264712

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.