Zum ewigen Frieden | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Zum ewigen Frieden | Thalia
4,80*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf In seiner Altersschrift entwickelt Kant seinen Gedanken des »kategorischen Imperativs« zu einem politischen Modell zwischen den Staaten der Welt weiter. Von der Vernunft geleitete Entscheidungen, die nach Gerechtigkeit trachten, können der Menschheit den Frieden stiften, der für Kant ausdrücklich kein Naturzustand ist, sondern Ergebnis vorantwortungsvoller Politik. Der Text spielte eine wesentliche Rolle für die Ausgestaltung der sogenannten »Atlantik Charter«, die Franklin D. Roosevelt und Winston S. Churchill im August 1941 verfassten und auf deren Grundlage sich die Vereinten Nationen gründeten. Erstdruck: Königsberg (Friedrich Nicolovius) 1795. Der Text folgt der neuen, vermehrten Auflage, Königsberg (Friedrich Nicolovius) 1796. Textgrundlage ist die Ausgabe: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1724 als Sohn des Sattlermeisters Johann Georg Kant und dessen Frau Anna Regina in Königsberg in ein pietistisch geprägtes Elternhaus geboren, studiert Immanuel Kant an der Albertus-Universität Theologie, hört jedoch daneben ausgiebig Naturwissenschaften und Philosophie. Nach dem Tod des Vaters 1746 bestreitet er seinen und den Lebensunterhalt der jüngeren Geschwister aus seiner Tätigkeit als Hauslehrer. Nach seiner Promotion unterrichtet Kant ab 1755 als Privatdozent an seiner Universität. Seine erste Bewerbung auf einen Lehrstuhl scheitert 1759. Einen Lehrstuhl für Dichtkunst lehnt er 1764 ab. Angebote aus Erlangen und Jena schlägt er aus, bevor er 1770 schließlich den angestrebten Königsberger Lehrstuhl für Logik und Metaphysik erhält. Gut dotierten Abwerbeangeboten widersteht der berühmt gewordene Professor und bleibt in Königsberg, wo er 1786 Rektor wird. Als Mitglied sowohl der preußischen (1787) als auch der russischen Akademie der Wissenschaften (1794) stirbt am 12. Februar 1804 mit Immanuel Kant der bedeutendste Philosoph der Aufklärung, dessen umfassende Perspektiven die philosophische Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflussen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783847848516

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Sachbücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.