Artemisia Annua - Heilpflanze Der Götter. Kompakt-Ratgeber - Barbara Simonsohn, Kartoniert (TB) | Orbisana

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
 

Artemisia annua - Heilpflanze der Götter. Kompakt-Ratgeber. ((Auszug aus dem Kapitel Artemisia für die Gesundheit))WIRKSTOFF ARTEMISININArtemisinin ist ein sekundärer Pflanzenbegleitstoff, Sesquiterpen genannt, der sich chemisch durch ein Trioxanringsystem und eine Peroxidbrücke auszeichnet. Das Geheimnis seiner Wirkung gegenüber den Malaria-Erregern liegt in seiner Reaktion mit Eisen begründet, das sich in besonders hoher Konzentration in den Malariaerregern findet. Kommt Artemisinin in Kontakt mit Eisen, wird eine chemische Reaktion ausgelöst, durch die freie Radikale gebildet werden, welche die Malaria-Parasiten zerstören. Die Zellmembran wird durchlöchert und die Erreger quasi auseinandergerissen.Wie neuere Studien ergeben, hat Artemisinin eine ähnliche Wirkung auch auf Krebszellen. Diese Zellen enthalten viel mehr Eisen als normale Zellen. Nimmt ein Krebskranker Artemisinin zu sich, kommt es in der Krebszelle zu einer massiven Freisetzung von Sauerstoffradikalen, sodass die Krebszelle vernichtet wird. Gesunde Zellen mit viel weniger Eisen bleiben von dieser Reaktion verschont. Im Gegensatz zu Strahlen- und Röntgentherapie arbeitet Artemisinin also selektiv.Mittlerweile haben Forscher herausgefunden, dass die Bioverfügbarkeit des Artemisinin in der ganzen Pflanze höher ist als isoliertes Artemisinin. Sie fanden außerdem heraus, dass insgesamt mehr als 600 biologisch wirksame Inhaltsstoffe der Artemisiapflanze gegen Malaria und Krebs wirksam sind. Darunter sind Terpene, Phenolsäuren, Flavonoide, Polysaccharide und Kumarine, die gegen Plasmodien und Krebszellen, aber auch Viren, Bakterien und Pilze wirken. Zu den Stoffen, die in der Pflanze gegen Malaria effektiv sind, zählen die sekundären Pflanzenstoffe Artemetin, Casticin, Chrysoplenetin, Chrysoplenol-D, Cirsilineol, Ascaridol, Eupatorin, Ölsäure und Quercetin.Malaria - auch in Europa?Immerhin sind mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung in den Tropen und Subtropen dem Risiko ausgesetzt, sich mit der Malaria-Krankheit zu infizieren. Früher, bis zum Ende des letzten Jahrhunderts, gab es etwa 110 Millionen Neuinfektionen und etwa zwei Millionen Todesfälle pro Jahr. Die meisten Todesopfer sind Kinder unter fünf Jahren, die in afrikanischen Ländern südlich der Sahara leben. Die Sterblichkeitsrate bei Malaria konnte in weniger als zwei Jahrzehnten weltweit um etwa die Hälfte reduziert werden, vor allem durch das Artemisia-Medikament mit Hauptbestandteil Artemisinin. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schrieb in ihrem Malaria-Report, dass es 2015 weltweit nur noch 212 000 Neuerkrankungen gab.Doch vor Kurzem ist die Zahl der weltweiten Malaria-Fälle erstmals nach 15 Jahren wieder angestiegen. Der WHO zufolge wurden 2016 216 Millionen Malaria-Fälle in insgesamt 91 Ländern registriert. 445 000 Menschen starben 2016 an der Krankheit.1880 wurden Plasmodien als Malaria-Erreger entdeckt. Mit Chemotherapeutika und groß angelegten Mückenvernichtungsprogrammen, in Afrika vielfach mit DDT, gelang es bis heute allerdings nicht, die Malaria-Erkrankung zu beherrschen oder gar auszurotten. Plasmodien entwickelten Resistenzen gegenüber Medikamenten, und Überträgermücken entwickelten Resistenzen gegenüber Insektiziden. Der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria GFATM hat zwar erstmals einen Impfstoff entwickelt, Mosquirix, der aber nur zu etwa 40 Prozent wirksam ist und daher nur in wenigen Ländern eingesetzt und getestet wird.Bei uns gab es früher eine Malaria-Erkrankung, die sich Malaria tertiana oder Wechselfieber nannte, mit einer langen Latenz und anschließenden Fieberschüben. (...)

bei Orbisana ansehen (Anzeige)  

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Ähnliche Artikel wie Artemisia Annua - Heilpflanze Der Götter. Kompakt-Ratgeber - Barbara Simonsohn, Kartoniert (TB)

Weitere Artikel bei Orbisana in Kategorie Gesundheit


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.