Antiscabiosum® 10 % für Kinder | Shop-Apotheke

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Antiscabiosum® 10 % für Kinder | Shop-Apotheke
23,99*
 (119.95)
versandkostenfrei in Deutschland * Gratislieferung bei Bestellungen mit Rezept, gefunden bei Shop-Apotheke
 

Was ist Antiscabiosum 10 % und wofür wird es angewendet? Was ist Antiscabiosum 10 %? Antiscabiosum 10 % ist ein antiparasitäres Mittel, das auf der Haut angewendet wird. Wofür wird es angewendet? Antiscabiosum 10 % wird zur Behandlung von Krätze (Scabies) bei Kindern über 6 Jahren angewendet, als weniger toxisches Mittel, alternativ zu ausreichend untersuchten Antiscabiosa. Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren dürfen nur dann mit Antiscabiosum 10 % behandelt werden, wenn keine zusätzlichen Hautschäden bestehen, welche die Aufnahme des Wirkstoffs Benzylbenzoat von der Haut in den Körper begünstigen können und wenn die Behandlung unter sorgfältiger ärztlicher Überprüfung erfolgt. Wie ist Antisabiosum 10 % anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Antiscabiosum 10 % ist zur Anwendung bei Kindern bestimmt. Für Erwachsene steht ein Präparat mit einem höheren Wirkstoffgehalt zur Verfügung. Wie und wie oft sollten Sie Antiscabiosum 10 % anwenden? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Vorgehensweise: Die Emulsion 1-mal täglich an 3 aufeinander folgenden Tagen auf die Haut auftragen. Danach beenden Sie bitte die Behandlung, auch wenn der Juckreiz noch weiter besteht. Stellen Sie das Kind einem Arzt vor. Eine ärztliche Nachkontrolle über den Erfolg oder Misserfolg der Krätzebehandlung ist grundsätzlich erforderlich. Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, sollten Sie den Körper des Kindes gründlich reinigen (Vollbad oder Dusche) und gegebenenfalls seine Nägel kürzen. Vor dem erneuten Anwenden an den beiden folgenden Tagen darf das Kind auch duschen oder baden. Tragen Sie Antiscabiosum 10 % immer erst auf, wenn die Haut vollkommen trocken und die Körpertemperatur wieder normal ist, also etwa 60 Minuten nach dem Duschen. An 3 aufeinander folgenden Tagen reiben Sie den Körper des Kindes lückenlos vom Hals bis zu den Zehen sorgfältig mit Antiscabiosum 10 % ein. Tragen Sie die Emulsion dünn auf und verteilen sie gleichmäßig, so wie Sie es auch mit einem Sonnenschutzmittel tun würden. Der zeitliche Abstand zwischen den Anwendungen sollte etwa 24 Stunden betragen. Die sichtbar befallenen Hautstellen behandeln Sie bitte besonders gründlich. Reiben Sie sorgfältig jeden Finger, jede Zehe und deren Zwischenräume, alle Körperfalten, die Brust, die äußeren Genitalien (nicht die Schleimhäute), die Gürtel- und die Gesäßgegend ein. Diese Stellen werden von Krätzmilben bevorzugt befallen. Sollte Ihr Arzt angeordnet haben, dass Antiscabiosum auch am Kopf angewendet werden soll, so müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Areale um Augen, Mund und Nase sorgfältig aussparen. Wenn das Kind im Laufe des Tages seine Hände wäscht, muss die Emulsion direkt anschließend erneut aufgetragen werden. Am 4. Tag sollten Sie das Kind auf jeden Fall duschen oder baden, um das Arzneimittel gründlich von der Haut abzuwaschen. Wechseln Sie die getragene Kleidung (Unterwäsche und Oberbekleidung) des Kindes täglich vollständig und beziehen sein Bett frisch. Wie lange dürfen Sie Antiscabiosum 10 % anwenden? Drei aufeinander folgende Tage. Wenden Sie Antiscabiosum 10 % ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage an. Sollte der Juckreiz danach weiter bestehen, gehen Sie unbedingt mit dem Kind zum Arzt. Eine Nachbehandlung ist möglicherweise erforderlich. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Antiscabiosum 10 % zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine zu große Menge Antiscabiosum 10 % aufgetragen haben, nehmen Sie den Überschuss mit einem Tuch von der Haut ab. Überdosierungen sind nicht bekannt. Bei Verdacht einer Überdosierung verständigen Sie bitte sofort einen Arzt. Waschen Sie die Emulsion von der Haut des Kindes ab und unterlassen Sie jede weitere Anwendung oder Medikamenteneinnahme. Wenn Sie die Anwendung von Antiscabiosum 10 % einmal vergessen haben , wenden Sie es am nächsten Tag nicht 2-mal an und nehmen Sie auch nicht die doppelte Menge, sondern halten Sie unverzüglich Rücksprache mit Ihrem Arzt. Er wird entscheiden, wie Sie die Behandlung fortsetzen sollen. Wenn Sie die Anwendung von Antiscabiosum 10 % abbrechen, wird die Krätzmilbe sich erholen und die ursprünglichen Beschwerden werden erneut auftreten. Was ist mit Textilien und Gegenständen? Es ist wichtig, auch die Umgebung zu reinigen, um eine erneute Infektion möglichst auszuschließen. Krätzmilben können mit Temperaturen über 50 °C oder unter Luftabschluss zuverlässig abgetötet werden. Deshalb sollen die benutzte Bett- und Unterwäsche, die Handtücher und die Oberbekleidung bei mindestens 60 °C gewaschen werden. Das gilt auch für andere Gegenstände, mit denen ein längerer Körperkontakt stattgefunden hat, wie z.B. Kuscheltiere, Blutdruckmanschette, Schuhe. Gegenstände und Kleidung, die nur bei geringeren Temperaturen oder gar nicht gewaschen werden dürfen, sollen für 7 Tage in geschlossenen Plastiksäcken aufbewahrt werden. Teppichböden, Matratzen und Polstermöbel sollen gründlich abgesaugt werden. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Antiscabiosum 10 % enthält Der Wirkstoff ist Benzylbenzoat. In 100 g Emulsion sind 10 g Benzylbenzoat enthalten. Die sonstigen Bestandteile sind: emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (Ph. Eur.), gereinigtes Wasser, Propylenglycol, Sorbitol 70 %

EAN: 4260315280030

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Shop-Apotheke in Kategorie Haut


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.