Baal und das epische Theater | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Baal und das epische Theater | Thalia
16,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der Antike schuf Aristoteles mit seiner 'Poetik' eine Ästhetik für das Drama, die bis in die Gegenwart als Vorbild angesehen wird. Auf Grundlage der von ihm formulierten Grundzüge des Dramas, entstanden seit der Antike Werke, die sich entweder doktrinär auf seine Forderungen beriefen, oder sie wie Shakespeare bewusst durchbrachen. Nach Aristoteles ist das Drama absolut, d.h. es kennt nichts außer sich selbst, es schafft eine Illusion für den Zuschauer, indem dieser in die vom Drama eigens geschaffene Welt in Abgrenzung zu seiner eigenen hineinsieht. Für die Handlung im Drama existiert weder der Zuschauer noch die Welt herum. Eine Berücksichtigung von äußeren Einwirkungen wie z.B. gesellschaftlicher Umstände, denen der Mensch unweigerlich unterliegt, war in der Poetik des Aristoteles nicht vorgesehen. Bei der Entwicklung von Dramen für die solche Faktoren unumgänglich waren, beispielsweise in der Moderne, geriet der Dramatiker unter Berücksichtigung der antiken Formen in Engpässe, in Bezug auf das Zusammenspiel von Form und Inhalt in seinem Werk. Diese Tatsache stürzte die Gattung Drama, mit dem Anbruch der Moderne, in eine Krise. Der Dramatiker war nicht mehr in der Lage seine Forderungen an den Inhalt auf der Bühne umzusetzen. Es wurde vielerorts experimentiert, um jene Missstände zu beseitigen und eine zeitgemäße Form zu entwickeln, die der darzustellenden Intention des Dramatikers gerecht wird. Der Expressionismus in der Moderne wendete sich schließlich in radikaler Weise vom klassischen Drama ab, um eine eigene Ästhetik zu schaffen, die ihrem Inhalt nicht nur gerecht werden, sondern diesen auch transportieren sollte. Vor allem in der Struktur und Darstellung des Dramas machte man sich Neuerungen zu Nutze, um die Illusion des klassischen Dramas aufzuheben. Brecht erkannte das Potenzial dieser Neuerungen, wendete sich aber entschieden vom Pathos der Expressionisten ab. Aus dieser Gegenposition zur Programmatik des Expressionismus entstand sein Frühwerk Baal. Erst viel später entstand Brechts 'Theorie vom epischen Theater', doch in wieweit kann Baal als ein Vorläufer dieser angesehen werden? Ziel der Arbeit soll es sein, einen Ansatz des epischen Theaters in Brechts Frühwerk Baal nachzuweisen und zu zeigen wie Brecht zu diesen Überlegungen durch zeitgenössische Dramen angeregt wurde.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783640992430

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Fachbücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.