Bestsellerforschung - Das Phänomen literarischer Verkaufsschlager | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Bestsellerforschung - Das Phänomen literarischer Verkaufsschlager | Thalia
17,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literarische Wertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll zuerst grundsätzlich klären, was unter einem Bestseller zu verstehen ist. Um zu veranschaulichen, wie ein neu erschienenes Buch besprochen und beworben wird, soll der Beruf des Literaturkritikers anschließend vorgestellt werden. Da Rezensionen einen so großen Einfluss auf den Erfolg eines Buches haben, sollten sich stets einige Fragen bezüglich theoretischen Überlegungen zu literarischen Werteurteilen vor Augen geführt werden: Wie kommen Qualitätsaussagen über Literatur zustande? Von welchen Kriterien oder Anforderungen werden sie abgeleitet? Welchen Anspruch auf Geltung haben sie? Eine Analyse und mögliche Beantwortung dieser Fragen ist wichtig, schließlich geht es um folgenschwere Entscheidungen: Ist ein neu erschienenes Buch lesenswert oder sogar bestsellerverdächtig? Abschließend werden zwei aktuelle Literatursendungen im deutschen Fernsehen vorgestellt: druckfrisch ¿ Neue Bücher mit Denis Scheck (ARD) und das blaue sofa (ZDF). Das Medium Fernsehen bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Buchvorstellung und -bewerbung. Eine kurze Analyse soll zeigen, wie in der jeweiligen Sendung Bücher bewertet werden.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783656306832

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Bücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.