Bewertung der Häufigkeit von Nackenschmerzen unter den Studenten der | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Bewertung der Häufigkeit von Nackenschmerzen unter den Studenten der | Thalia
43,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Der Computer gilt als wertvolles Instrument zur Verbesserung der Qualität des Gesundheitswesens und als hilfreich bei der Untersuchung der Effizienz des Gesundheitspersonals in der Welt. Obwohl Information, Kommunikation und Technologie zur Verbesserung des Gesundheitswesens eingesetzt werden, kann der Einsatz dieser Geräte mit Gesundheitsrisiken verbunden sein. Muskel-Skelett-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Form von arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen. Computerbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen stellen nach wie vor ein erhebliches Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Diese Erkrankungen betreffen Millionen von Computernutzern auf der ganzen Welt. Physiotherapeuten stehen aufgrund des Wettbewerbs auf dem Markt vor großen Herausforderungen, auch wenn einige Ärzte dazu neigen, die Zahl der Überweisungen an Physiotherapeuten zu reduzieren, während andere Berufsgruppen, wie Ayurveda- und Homöopathie-Praktiker, ihre Dienstleistungen bei potenziellen Patienten gut vermarkten können, wobei der Wettbewerb auf dem Markt zunimmt. Umfragen zur Patientenzufriedenheit bieten den Angehörigen der Gesundheitsberufe mehrere Vorteile. Sie können genutzt werden, um den Erfolg der Informationsvermittlung zu messen und die erneute Anwesenheit der Patienten und die Einhaltung der Behandlung vorherzusagen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786205368602

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.