Buchners Kolleg/Th. Geschichte/Spätantike | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Buchners Kolleg/Th. Geschichte/Spätantike | Thalia
21,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Der Band Spätantike – Europa zwischen Antike und Mittelalter aus der Reihe Buchners Kolleg. Themen Geschichte beleuchtet den Aufstieg und Fall des Römischen Reiches, wobei die lateinisch-christlich geprägte Spätantike vom 3. bis 6. Jahrhundert n. Chr. als Epoche der europäischen Geschichte im Mittelpunkt steht. Folgende Pluspunkte bietet der Band: motivierende Auftaktseiten mit Zeittafeln klare und verständliche Darstellung auf dem neuesten Forschungsstand differenzierte und multiperspektivisch ausgerichtete Quellenmaterialien Methodenschulung mithilfe von Methoden-Bausteinen (Münzen als Quellen) Hinweise zum kompetenten Umgang mit Quellen Erweiterung einzelner Themeneinheiten durch sorgfältig erläuterte, epochenübergreifende Grundbegriffe (Kaiser, Papsttum, Migration) vielfältiges Bild- und Kartenmaterial mit Arbeitsaufträgen sowie Schaubilder umfangreiche Lektüretipps, die die neueste Forschungsliteratur berücksichtigen Internettipps zu den verschiedenen Themenschwerpunkten Aus dem Inhalt Was ist das – die „Spätantike“? Das Römische Reich im zweiten nachchristlichen Jahrhundert Von der Republik zur Kaiserzeit – Das Kaisertum – Die Adoptivkaiser – Der Senat – Der Hof des Kaisers als Verwaltungszentrale – Städte als Grundlage der Reichsverwaltung – Integration – Romanisierung – Heer und Grenzsicherung – Die Gallier werden Römer – Methoden-Baustein : Münzen als Quellen – Grundbegriff : Kaiser Christentum und Römisches Reich Die Religionen der Römer – Der Umgang der Römer mit fremden Religionen – Der Kaiserkult – Der Glaube der Juden – Die Anfänge des Christentums – Die Verbreitung des Christentums – Vorwürfe gegenüber Christen – Das Mönchtum entsteht – Die Organisation der Kirche – Christliche Judenfeindschaft? – Die ersten Christenverfolgungen – Die erste reichsweite Christenverfolgung – Die Christen unter Diokletian – Warum wird der Kaiser Christ? – Das Christentum auf dem Vormarsch – Rückkehr zum alten Götterglauben? – Das Christentum setzt sich durch – Exkurs : Das Konzil von Nicaea und das Verhältnis von Staat und Kirche – Grundbegriff : Papsttum Das Römische Reich zwischen Krise und Umgestaltung Der Druck auf die Grenzen nimmt zu – Die Soldatenkaiser – Finanznot und Geldentwertung – Gesellschaftliche Folgen der Reichskrise – Neuordnung des Reiches durch Diokletian – Reform des Kaisertums: die Viererherrschaft – Reform der Verwaltung und der Armee – Wirtschaftliche Reformen – Konstantin wird Alleinherrscher – Fortsetzung der Reformpolitik – Die Gründung Konstantinopels – Das Römische Reich zerfällt in West und Ost – Machtzuwachs der Großgrundbesitzer – Die Stadtbevölkerung – Germanen in der römischen Armee Das Ende der Antike: die Verwandlung der Mittelmeerwelt Römer und Goten als Nachbarn – Aufnahme der Westgoten ins Römische Reich – Wanderung und Reichsgründung der Westgoten – Weitere Germanen besetzen Reichsgebiet – Vandalen, Hunnen und das Ende des Weströmischen Reiches – Theoderich und das Ostgotenreich – Das Frankenreich in Gallien – Renovatio imperii: das Oströmische Reich unter Justinian – Die Rückeroberung des Westens – Grundbegriff : Migration Der Untergang des Römischen Reiches wird gedeutet Wann ist das Römische Reich untergegangen? – Der Niedergang Roms im Urteil der Zeitgenossen – Fortdauer des Römischen Reiches im Mittelalter? – Wie erklären Historiker das Ende des Römischen Reiches? – Viele Theorien – aber keine Antwort? Kompetenter Umgang mit Quellen Literatur- und Internethinweise Personen- und Sachregister

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783766146922

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Schulbücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.