Clemens Schaefer: Einführung in die theoretische Physik / Theorie der Wärme, Molekular-kinetische Theorie der Materie | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Clemens Schaefer: Einführung in die theoretische Physik / Theorie der Wärme, Molekular-kinetische Theorie der Materie | Thalia
164,95*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Viertes Buch -- Einleitung: Grundtatsachen und Definitionen -- 1. Wärmegleichgewicht, Thermometer, empirische Temperatur -- 2. Wärmemenge, spezifische Wärme -- Erstes Kapitel -- 3. Der Begriff der Wärmeleitung und des Wärmestromes -- 4. Zusammenhang zwischen Wärmeströmung und Temperatur -- 5. Beziehung zwischen den Komponenten des Wärmestroms und den Komponenten des Temperaturgradienten -- 6. Differentialgleichung der Wärmeleitung; Grenzbedingungen -- 7. Allgemeines über Integrale bei homogenen und inhomogenen Grenzbedingungen; Eindeutigkeit der Lösungen -- 8. Stationärer Zustand; zweidimensionale Probleme -- 9. Partikuläre Integrale der Wärmeleitungsgleichung -- 10. Differentialgleichung der linearen Wärmeleitung mit Berücksichtigung der seitlichen Ableitung; stationärer Zustand (Methode von Despretz) -- 11. Lineare Wärmeleitung: Methode von Franz Neumann -- 12. Lineare Wärmeleitung; Temperaturwellen -- 13. Entwicklung willkürlicher Funktionen nach Eigenfunktionen -- 14. Das Fouriersche Integral -- 15. Wärmeleitung in einem unendlich langen Stabe -- 16. Die Methode des elektrisch geheizten Körpers von F. Kohlrausch -- 17. Dimensionen; Messungsergebnisse -- Zweites Kapitel -- 18. Das Energieprinzip in der Mechanik -- 19. Die Wärme als neue Energieform (J .R. Mayer, Joule, Helmholtz) -- 20. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie -- 21. Zustandsgleichung; ideale Gase -- 22. Die Arbeit der äußeren Kräfte, speziell des Druckes; quasistatische Prozesse -- 23. Die Energiegleichung der idealen Gase; der Versuch von Gay-Lussac und Thomson-Joule -- 24. Anwendung des ersten Hauptsatzes auf ideale Gase -- 25. Anwendung des ersten Hauptsatzes auf einen beliebigen homogenen Stoff -- 26. Die van der Waalssche Zustandsgleichung für reale Gase; Anwendung des ersten Hauptsatzes auf ein reales Gas -- 27. Kreisprozesse; der Carnotsche Kreisprozeß -- 28. Polytropische Prozesse, verallgemeinerter Carnotscher Prozeß -- 29. Chemische Reaktionen ohne Volumänderungen -- 30. Chemische Reaktionen mit Volumänderung -- Drittes Kapitel -- 31. Allgemeine Charakterisierung der Bedeutung des zweiten Hauptsatzes -- 32. Beweis eines Hilfssatzes -- 33. Das Perpetuum mobile zweiter Art -- 34. Die Clausiussche Ungleichung; der zweite Hauptsatz -- 35. Die Berechnung der Entropie; Anwendung auf den Gay-Lussacschen Prozeß und die Diffusion idealer Gase -- 36. Reversible und irreversible Prozesse -- 37. Das Prinzip von der Vermehrung der Entropie -- 38. Allgemeine Folgerungen über den Nutzeffekt thermodynamischer Maschinen -- 39. Die exakte Definition der Temperatur -- 40. Isotherme Vorgänge; freie und gebundene Energie; adiabatisches und isothermes Potential -- 41. Gleichgewichtsbedingungen -- Viertes Kapitel -- 42. Allgemeine Formulierung -- 43. Der Zustand des Systems wird durch zwei Variable bestimmt -- 44. Energie, Entropie, freie Energie realer Gase -- 45. Der Gay-Lusaacsche und der Thomson-Joulesche Versuch mit einem realen Gase -- 46. Diffusion realer Gase -- 47. Inkompressible (feste oder flüssige) Körper unter allseitigem Druck -- 48. Kompressible (feste oder flüssige) Körper unter allseitigem Druck -- Fünftes Kapitel -- 49. Formulierung der Grundgleichungen -- 50. Anwendung auf den Verdampfungsprozeß -- 51. Die Theorie des Sättigungsgesetzes -- 52. Anwendung der Clausius-Clapeyronschen Gleichung auf das Schmelzen und Sublimieren -- 53. Der Tripelpunkt -- 54. Allotrope Umwandlung -- 55. Thermische Dissoziation -- 56. Energie, Entropie, isotherm-isobares Potential für ein heterogenes System -- 57. Allgemeine Ableitung der Bedingungen für das Gleichgewicht -- 58. Die Gibbssche Phasenregel -- 59. Klassifikation der Systeme nach der Anzahl der Freiheitsgrade und der Komponenten; Beispiele zur Phasenregel -- 60. Abhängigkeit des Gleichgewichtes von Druck und Temperatur -- 61. Dampfdruck, Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung einer Lösung -- 62. Der osmotische Druck von Lösu

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783112364758

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.