Darstellung und kritische Diskussion unterschiedlicher Bilanzierungsansätze des Markenkapitals im internationalen Vergleich | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Darstellung und kritische Diskussion unterschiedlicher Bilanzierungsansätze des Markenkapitals im internationalen Vergleich | Thalia
18,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing), Veranstaltung: Seminar Marketing SS 2004, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der jüngsten Vergangenheit hat die Diskussion um die Bilanzierung von Markenwerten erheblich zugenommen. Ausgehend von der Bilanzierung nach US GAAP wird weltweit ein Druck in Richtung der Bilanzierung von Markenwerten erzeugt. Dies ist umso bedeutsamer, da Marken einen erheblichen Teil des Unternehmenswertes repräsentieren können. 1 Göttgens u.a. führen dazu aus, dass Marken bei vielen Unternehmen zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg gehören. 2 In Anbetracht dieser Tatsache ist es Ziel der vorliegenden Arbeit die Möglichkeiten der Bilanzierung von Markenwerten im internationalen Vergleich darzustellen. Zunächst werden in einem grundlegenden Kapitel die Begriffe Marke und Markenkapital definiert. Anschließend werden die, für ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, wichtigen nationalen und internationalen Rechnungslegungsnormen genannt. Der Unterschied zwischen selbst erstellten und entgeltlich erworbenen Marken in der Bilanzierung wird aufgezeigt. Die Zugangs- und Folgebewertung von Marken wird anhand Bewertungsregeln konkretisiert. Ein Ausblick auf zukünftige Änderungen der aktuellen Regelungen wird gegeben. Im vierten Kapitel werden die wesentlichen Vor- und Nachteile der Bilanzierung von Markenwerten diskutiert. Es wird dargestellt, wie schwierig eine objektive Bewertung von Markenwerten ist. Auf die, je nach Rechnungslegungssystem verschiedenen, Anforderungen an Funktion und Aussagegehalt der Bilanz wird anschließend eingegangen. Weiterhin wird diskutiert, welchen Einfluss die Änderungen vo n Basel II auf die Bilanzierung von Markenwerten haben können. Im fünften Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst. [...]

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783656246480

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Business & Karriere


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.