Das Recht des gewalt(tät)igen Michael Kohlhaas | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Das Recht des gewalt(tät)igen Michael Kohlhaas | Thalia
17,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Einführungsseminar B: Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit analysiert die moralischen und rechtlichen Legitimisierungsversuche der Gewalt des Protagonisten in Heinrich von Kleists Novelle ¿Michael Kohlhaas¿. Die Hauptfigur der Geschichte sei hierbei anzusehen als die Symbiose der historischen Person Hans Kohlhase mit zentralen Reflektionen Kleists. Der Autor leistet es, die konkret geschichtliche Vorlage mit der rechts- und moralphilosophischen Diskussion seiner Zeit zu verknüpfen, verleiht Michael Kohlhaas so eine Tiefenschärfe und lässt den Protagonisten als komplexes, reflektierendes Individuum entstehen. In dieser Arbeit werden das Leben des Michael Kohlhaas, das Unrecht an ihm, die gewalttätige Reaktion und sein endgültiges Verhängnis mit der Rechts- und Moralauffassung der Hauptfigur verglichen. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei, ob und in wie weit Selbsthilfe und Widerstand bei staatlichem Versagen (moralisch) rechtens sind. Eine Analyse der Stellungnahme des Autors zu seinem Werk oder Angaben darüber, wie er den Erzähler über seinen Protagonisten werten lässt, wird diese Hausarbeit auf Grund der Fülle der Informationeninnerhalbder Hauptfigur nicht leisten. Eine formale Untersuchung leistet diese Hausarbeit ebenfalls nicht, da die inhaltlichen Aspekte und die Frage nach ihrer Anwendbarkeit auf die Diskussionen zur Zeit Kleists klar im Mittelpunkt stehen. Obwohl diese Arbeit Michael Kohlhaas als individuelles Subjekt behandelt, wird das Hauptaugenmerk auf seinen objektiven, universalisierbaren Anspruch gelenkt. Eine Diskussion seiner ausschließlich subjektiven, triebleidenschaftlichen Rachenatur kann nur marginal vorgenommen werden. Die sogenannte Kapselepisode (für das Rachemotiv ein wichtiger Aspekt) wird so etwa auch nur dann zur Sprache gebracht, wenn sie einen Einblick in die objektive Reflektion der Hauptperson bietet.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783656697176

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.