Dem Vergessen entrissen | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Dem Vergessen entrissen | Thalia
24,99*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Im unmittelbaren Umfeld der Kirche St Veit (heute Unser Lieben Frauen) in der Bremer Innenstadt wurden 1986 menschliche Skelettreste eines vermeintlichen Beinhauses ausgegraben und auf einem rezenten Bremer Friedhof sekundär bestattet. Das Material wird in den Zeitraum vom 9. bis 11. Jahrhundert n.Chr. datiert. Normalerweise wäre das Material in Vergessenheit geraten, wenn nicht wenig später die besser erhaltenen Knochen wieder geborgen und einer wissenschaftlichen Bearbeitung zugeführt wären. Obschon der Individualzusammenhang nachhaltig gestört war, konnte eine Mindestindividuenzahl von 79 Personen ermittelt werden. Demographische Parameter und die epidemiologische Betrachtung von pathologischen Veränderungen geben ein beredtes Zeugnis von den einstmaligen Lebensbedingungen. Osteometrische und epigenetische Befunde runden das Bild einer sächsisch geprägten Bevölkerung ab wie die Analyse von einigen Tierknochen weitere Hinweise zur mittelalterlichen Situation in der Hansestadt an der Weser liefert. Die osteoarchäologische Studie entlockt in beispielhafter Weise kulturgeschichtlich vermeintlich irrelevantem und zudem schlecht geborgenem menschlichen Skelettmaterial wesentliche Erkenntnisse, um so eine Bevölkerung dem Vergessen zu entreißen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783869556680

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Politik & Geschichte


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.