Der menschliche Ursprung von Viren und neu auftretende Epidemien | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Der menschliche Ursprung von Viren und neu auftretende Epidemien | Thalia
54,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Ballaststoffe und Humanarzneimittel - Antibiotika und Nicht-Antibiotika - können die Darmflora modulieren und das Wachstum von Kolonarchaeen und die Endosymbiose fördern. Eine ballaststoffreiche Ernährung wird von der Darmflora verdaut, was zur Bildung kurzkettiger Fettsäuren führt und das Wachstum von Endosymbionten und Kolonarchaeen hemmt. Eine ballaststoffarme Ernährung mit erhöhtem Protein- und Fettgehalt führt zu einer Stimulierung des Wachstums von Endosymbionten und Kolonarchaeen. Die Archaeen entwickeln schützende Mechanismen der Antibiotikaresistenz und dominieren die Kolonmikroflora. Die Dickdarmarchaeen übertragen durch natürliche Selektion und DNA-/Genaustausch mit anderen Dickdarm- und endosymbiotischen Organismen die Gene für Antibiotikaresistenz auf andere Dickdarmflora. Dies bildet die Grundlage für die Entstehung von Superbugs, die gegen alle Antibiotika resistent sind. Die Kolonarchaea erzeugt auch RNA-Viroide, die von der HERV-Reverse-Transkriptase des Kolonepithels in DNA-Viroide umgewandelt werden und in das Kolongenom integriert werden. Die RNA- und DNA-Viroide hybridisieren mit der viroidalen und bakteriellen Population des Darmmikrobioms und der DNA und RNA des Virobioms, was zur Bildung neuer Viren führt.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786204632483

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Business & Karriere


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.