Der Salzhandel im Späten Chinesischen Kaiserreich | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Der Salzhandel im Späten Chinesischen Kaiserreich | Thalia
17,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Universität Leipzig (Ostasiatisches Institut), Veranstaltung: China als gesellschaftliche Wirklichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann durchaus behaupten, dass das Salzmonopol von Beginn an ein Schlüsselwerkzeug für die chinesische Regierung war. Salz war durch seine umfangreiche und örtlich begrenzte Produktion ein ideales Zielobjekt für bürokratische Verwaltung. In der Theorie war die Salzproduktion ein Staatsmonopol, aber in der Praxis war China einfach zu groß um die gesamte Produktion, den Handel und den Transport von der Regierung einheitlich kontrollieren zu lassen. Deswegen versuchte die Regierung wenigstens den Handel zu steuern. Eine Elite von Großhändlern wurde autorisiert um das Salz vom Ort der Produktion abzuholen und den Transport dabei für den Staat zu besteuern. In dieser Abhandlung sollen vorerst die Organisation der Salzmonopole und des inländischen Salzhandels während der Qing-Dynastie erörtert werden. Daraufhin werde ich mich konkret mit den Handelsbedingungen in Zigong, Sichuan als lokales Exempel befassen. Fazit soll sein, herauszufinden, inwieweit man das chinesische Staatsmonopol auf den Salzhandel als solches betrachten kann und wie der Markt funktionierte.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783656433545

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.