Diabetes mellitus ganz natürlich behandeln | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Diabetes mellitus ganz natürlich behandeln | Thalia
17,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ratgeber - Ernährung, Essen, Trinken, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Elemente der 'Kneipp-Medizin' und den kneippschen Präventionsgedanken haben eine große Bedeutung in der Vorbeugung und der Therapie einer der wichtigsten Volkskrankheiten überhaupt. Nein, es ist nicht von Rheuma, sondern vielmehr von Diabetes mellitus - im Volksmund als Zuckerkrankheit bezeichnet - die Rede. Mehr als 600.000 Menschen in Österreich leiden an der tückischen Stoffwechselkrankheit und die Österreichische Diabetes Gesellschaft warnt, dass die Anzahl der Diabetiker in Österreich ständig zunimmt. Welche Möglichkeiten haben Menschen, dem Diabetes mellitus vorzubeugen und wie lassen sich naturheilkundliche Maßnahmen in das Diabetes-Therapie-Konzept einfließen?Aber warum heißt Diabetes mellitus überhaupt Diabetes mellitus. Honigsüßes Hindurchfließen ist die wortwörtliche Übersendung des lateinischen Begriffs sowie des griechischen Wortes (Diabetes = griechisch Durchfluss, Mellitus = lateinisch Honigsüß). Diese Erkrankung ist schon seit der Antike bekannt und die ersten Hinweise stammen bereits aus dem alten Ägypten, aus dem Papyrus Ebers.Ungangssprachlich wird Diabetes mellitus in Regel mit 'Zuckerkrankheit' übersetzt. Aber nicht der Zucker ist bei Diabetikern erkrankt, sondern der Stoffwechsel ist gestört. Unter Stoffwechsel sind die Vorgänge im menschlichen Organismus zu verstehen, die den Um-, Auf- und Abbau der Nährstoffe darstellen. Exakt betrachtet, sich bei Diabetikern der Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel gestört. Da bei Diabetikern der Urin oft süß schmeckt, ist der Name der Erkrankung leicht zu verstehen. In der Antike und dem Mittelalter diagnostizierten die Ärzte den Diabetes anhand des süßen Uringeschmacks. In seiner Arbeit hat Sebastian Kneipp immer wieder mit den Problemen des Diabetes mellitus - oftmals ohne es zu wissen - zu tun gehabt. Die Zuckerharnruhr - so die übliche Bezeichnung für den Diabetes mellitus - auch zu Kneipps Zeiten, war oftmals wie die Gicht eine Krankheit der Dicken und der Schlemmer.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783656244059

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Fit & Gesund


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.