Die Borderline-Störung. Ursachen, Therapie und Erfolgsaussichten | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Die Borderline-Störung. Ursachen, Therapie und Erfolgsaussichten | Thalia
15,99*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, SRH Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Borderline' bedeutet übersetzt 'Grenzlinie'. Ursprünglich wurde die Störung der Grenze zwischen Neurose und Psychose zugeordnet, jedoch gehört sie heute zu den Persönlichkeitsstörungen. Der Begriff 'Borderline' beschrieb den Zustand der Betroffenen trotzdem passend, da sie sich ständig als Grenzgänger zwischen 'normal' und 'verrückt' fühlen. Betroffene weisen in Bereichen der Impulskontrolle, Affektregulation, des Selbstbildes und auch in Zwischenmenschlichen Beziehungen enorme Schwierigkeiten auf. Hinzu kommt meist selbstschädigendes Verhalten wie Selbstverletzung oder Substanzmissbrauch bei Jugendlichen. Persönlichkeitsstörungen sind das Ergebnis von Problemen bei der Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter. Bis heute wird in der Literatur kontrovers über die Frage der Entstehung der Borderline-Störung diskutiert. In verschiedenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass sich die genetischen Faktoren, die psychosozialen Faktoren und die dysfunktionalen Verhaltens- und Interaktionsmuster gegenseitig beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu der Ätiologie, der Therapie und den Erfolgsaussichten der Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammengefasst.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783668334038

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.