Die Erinyen auf der Bühne der Atreides: Aischylos, Die Orestie. J.Gira | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Die Erinyen auf der Bühne der Atreides: Aischylos, Die Orestie. J.Gira | Thalia
99,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Die Erinyen stammen aus den Tiefen des religiösen Denkens, noch vor den offiziellen Religionen. Vor Aischylos wurden sie in der volkstümlichen Vorstellung mit anderen Dämonen oder mit gefährlichen und giftigen Tieren verwechselt. Die klassische griechische Literatur (Homer, Der epische Zyklus, Hesiod, Stesichoros, Pindar) würde sich eher auf ihre Funktionen als auf ihre Form beziehen. Als die Erinyen in Aischylos' Eumeniden, wo sie auf der Bühne erscheinen, anthropomorph werden, erklären sie, dass sie alte Göttinnen seien, (alt sogar in der Zeit des Mythos), während die Götter des Olymp 'junge Götter' seien. Aischylos versucht zu zeigen, dass selbst diese primitiven Kreaturen durch die gerechten Gesetze der zivilisierten Stadt Athen gezähmt und zu den Eumeniden werden können. Dennoch bleiben sie im menschlichen Denken über Jahrhunderte hinweg bedrohlich. Drei Dramatiker des 20. Jahrhunderts, Jean Gidaudaux in 'Elektra', Jean Paul Sartre in 'Die Fliegen' und T. S. Eliot in 'Das Familientreffen' benutzen sie als Figuren in ihren Stücken, um ihre Ideen über Gerechtigkeit, Freiheit, Sein und Werden darzulegen. Alle Werke enden mit einer Hoffnung, so jeder dieser Autoren.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786205851777

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Business & Karriere


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.