Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts | Thalia
89,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Die Technik des Grubenschmelzes kommt um die Mitte des 12. Jh. im Maasland auf und wird wenig später im heutigen Niedersachsen rezipiert. Die religiösen Eliten der Bischofsstadt Hildesheim bedienten sich dieser Technik als Medium einer Bildsprache, die eine eigene, lokale Spezifik ausprägt. Anders als in den großen Emailzentren an Rhein-Maas wurden im Hildesheim des 12. und 13. Jh. nach heutigem Kenntnisstand keine prachtvollen Großschreine mit narrativen Zyklen, Drôlerien und antikischen Motiven hergestellt, sondern meist kleinformatige, religiös geprägte Objekte: Reliquiare, Tragaltäre, Kästchen, Kruzifixe, Kerzenleuchter, auch ein Altarantependium. Gerade der mit historischen Indizien erschlossene Lokalbezug der solitären Objekte und Stiftungen ermöglicht eine Lokalisierung dieser Werke nach Hildesheim. Das BMBF-Verbundprojekt Objekte und Eliten gab Anlass, der Charakteristik und Verbreitung dieser Objektgruppe in Europa und den USA mit interdisziplinären Methoden nachzugehen. Materialtechnische und epigraphische Untersuchungen begleiten die Analysen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783795433406

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Kunst & Kultur


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.