Die Intertextualität im Roman 'Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio' von Amara Lakhous | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Die Intertextualität im Roman 'Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio' von Amara Lakhous | Thalia
15,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanistik), Veranstaltung: Von Antimafia bis Zuwanderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Werk von Lakhous von einer anderen Seite und unter einem besonderen Schwerpunkt zu betrachten. Dabei soll untersucht werden, mit welchen intertextuellen und intermedialen Mitteln er arbeitet und welche Resultate erzielt werden. Welche Bedeutung die Intertextualität besonders für 'Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio' hat, wird diese Arbeit anhand der Analyse des Intertextualitätsbegriffs, insbesondere der von Julia Kristeva geprägten Definition, klären und sich auch auf den Begriff der Intermedialität fokussieren, welche ebenfalls von Lakhous angewandt wird. Der Roman 'Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio' von Amara Lakhous beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Aspekten. Dabei nutzt Lakhous intertextuelle wie auch intermediale Bezüge, welche oftmals in der Literatur angewandt werden, um bestimmte Ziele zu erreichen. Er spielt auf wichtige Werke und Autoren an und zitiert unter anderem aus anderen Romanen und Filmen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783346263988

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Fachbücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.