Die Wirkung von Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen auf die Nährstoffströme und die biotische Dynamik eines anthropo | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Die Wirkung von Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen auf die Nährstoffströme und die biotische Dynamik eines anthropo | Thalia
29,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Seen sind bewahrenswerte Ökosysteme und wichtige Erholungsräume für die Menschen. In unserer industrialisierten Umwelt führt der Nährstoffeintrag jedoch zu einer rasanten Beschleunigung der natürlichen Eutrophierungsprozesse vieler Seen. Damit sind drastische Veränderungen der chemischen, physikalischen und biologischen Gefüge verbunden. Diese können die Nutzung einschränken und bis zum völligen Kollaps (Umkippen) des Ökosystems See führen. Im anthropogen stark überprägten Oberrheingebiet sind die rund 350 Baggerseen ein wichtiges, fast schon landschaftsprägendes Element. Die Eutrophierung führte bei vielen dieser sehr jungen Gewässer zu starken Beeinträchtigungen. Die vorliegende Studie beleuchtet einen solchen Baggersee, den Willersinnweiher in Ludwigshafen/Rhein. Er war in den letzten Jahrzehnten mehrfach bedroht. Seeinterne Maßnahmen, wie die Entschlammung und Vertiefung in den 70er Jahren, sorgten kurzfristig für eine Entlastung, konnten jedoch keine grundlegende Verbesserung bewirken. Der Ansatz des hier dargestellten neuerlichen Reoligotrophierungsprojektes ist viel breiter. Die Verringerung des Nährstoffeintrags (Sanierung) bildete dabei den wichtigsten und ersten Schritt. In Kombination mit internen Eingriffen (Restaurierung) konnte durch die multiple Wirkung der Maßnahmen und dank der Rückkoppelungsmechanismen im Ökosystem eine schnelle und grundlegende Entspannung der trophischen Situation erreicht werden. Beate Sandler beschreibt die Ausgangssituation, die durchgeführten Maßnahmen und analysiert die schnelle Trendwende. Dabei werden in einem ganzheitlichen Ansatz sowohl der Wasser- und Sedimentchemismus, als auch die Veränderungen in der Biozönose, vom Phyto- und Zooplankton bis zu den Makroinvertebraten und den Fischen, untersucht. Am Beispiel des Willersin nweihers wird gezeigt, dass an den intensiv genutzten Baggerseen im Oberrheingraben mit moderaten Maßnahmen, welche die Nutzung nicht einschränken, eine schnelle und effektive Reoligotrophierung erzielt werden kann.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783898210676

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Naturwissenschaften & Technik


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.