¿E-Learning ¿ Blended-Learning¿ in der sozialen Arbeit ¿ Welche Anforderungen stellen neue Lernformen an Sozialpädagogen und Klientel? | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: ¿E-Learning ¿ Blended-Learning¿ in der sozialen Arbeit ¿ Welche Anforderungen stellen neue Lernformen an Sozialpädagogen und Klientel? | Thalia
17,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿E-Learning ¿ Blended-Learning¿ in der sozialen Arbeit ¿ Welche Anforderungen stellen neue Lernformen an Sozialpädagogen und Klientel? Kein Medium hat sich so rasant schnell und flächendeckend entwickelt und verbreitet wie das Internet. Angefangen mit dem Internet hat es in den 60iger Jahren. Das amerikanische Verteidigungsministerium ließ mehrere Hochleistungsrechner so verbinden, dass ein Atomangriff den Verbindungen nichts anhaben konnte. Hierfür benutzten sie Daten- und Telefonleitungen, Fiberglaskabel, Satellitenverbindungen und den Funkverkehr (vergl. Sozial@rbeit Online, Poseck). Von den damals vier Netzknoten steigerte man sich bis zu den 70iger Jahren auf etwa 100, 1972 wurde dieses militärische ARPANet freigegeben und bis Ende der 80iger Jahre auf gut 100.000 vernetzte Universitätsrechner erweitert. Nun können Informationen miteinander verbunden werden ¿ egal, an welchem Ort sie sich befinden. Das ¿WWW¿ (World Wibe Web) ist entstanden (vergl. Computerbild 14/2004). Alleine das so entstandene Internet stand nicht jedem zur Verfügung. Steven Wozniak und Steve Jobs träumten von einem Personalcomputer, der kostengünstig sein sollte und so für jedermann erschwinglich wäre. So schraubten und löteten sie 1972 ihren ersten Rechner zusammen. Dieser Rechner hatte weder ein Netzteil, eine Tastatur noch einen Monitor. Sie beauftragten einen Schreiner, um ein Gehäuse zu fertigen. Dieses Gerät wurde ein voller Erfolg (vergl. Computerbild 26/2004). Das Internet gehört heute für die meisten Menschen zum Alltag und zum Beruf. Dem E-Learning kommt seit den 90iger Jahren eine immer größere Bedeutung zu. E-Learning kann lokal oder räumlich verteilt organisiert sein. Da auf eine CD-Rom nur vor Ort zugegriffen werden kann, ist sie zu den lokalen Lernressourcen zu zählen. Im Gegensatz dazu ist ein E-Learning Kurs via Internet als ¿räumlich verteilt¿ anzusehen, weil dabei auf entfernte Ressourcen zugegriffen wird. Beim E-Learning über das Internet kann ebenfalls Videotechnik eingesetzt werden. Durch diese Möglichkeit lassen sich Vorlesungen deutlich persönlicher gestalten. Blended-Learning ist aus den Erfahrungen und Erfordernissen der Praxis des E-Learnings entstanden. Es gibt hierfür ¿noch¿ keine eindeutige Definition. Ich möchte einige vorstellen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783638762274

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.