Emil Nolde: Mythos und Wirklichkeit | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Emil Nolde: Mythos und Wirklichkeit | Thalia
44,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Eine Leseprobe finden Sie unter 'https://verlag.sandstein.de/reader/98-745_EmilNolde' Kaum ein anderer Künstler oder eine andere Künstlerin im 20. Jahrhundert ist von einer vergleichbaren Mythen- und Legendenbildung um die eigene Biografie gekennzeichnet wie Emil Nolde. Jahrzehntelang galt er als einer der Kunstschaffenden, die am stärksten unter der diskriminierenden nationalsozialistischen Kulturpolitik gelitten haben. Dieser Mythos ist auf das Engste mit dem Künstler selbst und der Kunstgeschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Auch wenn das Wissen um die von diesem Mythos verschleierte Wirklichkeit vorhanden und zugänglich war, räumte erst die Ausstellung Emil Nolde – Eine deutsche Legende im Jahr 2019 damit auf und thematisierte Noldes nationalsozialistische Grundüberzeugung, seinen Antisemitismus und die Rolle seiner Kunst in diesem Zusammenhang. Noldes Ungemalte Bilder, mehr als 1300 Aquarelle, spielen in jenem Kontext eine zentrale Rolle. Diesem Werkkomplex, der »zu einem zentralen Nolde-Mythos der bundesrepublikanischen Kunstgeschichtsschreibung« geworden ist, so Bernhard Fulda und Aya Soika in diesem Buch, ist die vorliegende Publikation gewidmet. Erstmals seit dem Beginn der Aufarbeitung der Rolle Emil Noldes im Nationalsozialismus durch die Nolde Stiftung Seebüll vor zehn Jahren erscheint diese monografische Darstellung unter Einbeziehung jüngster Forschungsergebnissee

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783954987450

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Kunstwissenschaft


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.