Enantiomerentrennung von Valganciclovir durch HPLC- und LC/MS-Methoden | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Enantiomerentrennung von Valganciclovir durch HPLC- und LC/MS-Methoden | Thalia
26,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Chirale Trennungen nehmen einen wichtigen Bereich der HPLC-Analytik ein, da viele bioorganische Moleküle, aber auch viele pharmazeutische Wirkstoffe chiral sind. Die Auswahl einer Säule bei der chiralen Trennung und die Entwicklung eines erfolgreichen HPLC-Verfahrens bleiben jedoch ein eher schwieriges Thema. Die Unterschiede in den Wechselwirkungskräften zwischen den Enantiomeren sind typischerweise gering, und spezifische Phasen sind für eine spezifische Trennung besser geeignet als andere.ie Auswahl einer chiralen Säule für die Entwicklung einer Trennung basiert typischerweise auf Herstellerempfehlungen. Die Auswahl einer chiralen Säule für die Entwicklung einer Trennung basiert in der Regel auf den Empfehlungen des Herstellers. Unter den verschiedenen chiralen stationären Phasen (CSPs), die in der chiralen HPLC verwendet werden, haben sich die Polysaccharid-CSPs als sehr nützlich erwiesen und könnten als Säulen erster Wahl empfohlen werden, wenn man chirale Trennungen entwickeln möchte. Diese CSPs kennen viele Anwendungen, sowohl im Normalphasen- als auch im Umkehrphasenmodus. Die chiralen Selektoren dieser CSPs haben einen breiten Enantiorekognitionsbereich (80% der vermarkteten Medikamente), was sie zu hervorragenden Kandidaten für die Entwicklung sowohl von Screening-Strategien als auch von individuell optimierten Trennungen macht.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786200965882

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Business & Karriere


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.