Erfolgskontrolle im Event-Marketing | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Erfolgskontrolle im Event-Marketing | Thalia
38,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Mit der zunehmenden Nachfrage nach Events hat sich ein neuer Markt entwickelt, auf dem sich spezialisierte Event-Marketingagenturen sowie Werbe- und PR-Agenturen im Bereich des Event-Marketing betätigen. Das steigende Angebot und die wachsenden Budgets lassen die Frage nach dem Erfolg des Instrumentes aufkommen. Das Interesse der Erfolgsmessung nimmt von Seiten der Unternehmen sowie der Event-Marketingagenturen zu. Ziel der Arbeit ist es, Aussagen über Kontrollmöglichkeiten im Event-Marketing zu treffen und geeignete Instrumente zur Erfolgskontrolle vorzustellen. Gang der Untersuchung: Bevor auf die Erfolgskontrolle im eigentlichen Sinne eingegangen wird, werden Grundlagen sowie eine Definition des Event-Marketings vorgestellt. Ebenso wird der Planungsprozeß eines Events näher betrachtet, da er die Voraussetzung für die nachfolgende Kontrolle bildet. Die Aufgaben Planung und Kontrolle sind nicht voneinander zu trennen. Die Event-Durchführung wird, aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, nur kurz angeschnitten. Um das Thema einzugrenzen, beziehen sich die Kontrollmaßnahmen auf das Public- sowie das Expo-Event. Beide Formen sind auf ähnliche Zielgruppen ausgerichtet. Die vorgestellten Kontrollinstrumente sind jedoch auch in veränderter Form bei der Kontrolle von Corporate Events einsetzbar. Des weiteren werden Praxisbeispiele angeführt um einen Eindruck über die Schwierigkeiten der Erfolgskontrolle in der Praxis zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einführung1 1.1Der Trend zum Event-Marketing1 1.2Definitionen und Begriffsabgrenzungen3 1.3Zielsetzung der Arbeit5 2.Grundlagen des Event-Marketings7 2.1Das Event-Marketing als Instrument der Kommunikationspolitik7 2.1.1Die Bedeutung der Integration im Kommunikations-Mix8 2.1.2Anwendungsbereiche des Event-Marketings9 2.2Ziele und Wirkungen des Event-Marketings10 2.2.1Ökonomische Ziele11 2.2.2Psychographische Ziele12 2.3Zielgruppe13 2.4Regelkreis des Event-Marketings14 3.Ablauf der Event-Planung16 3.1Situationsanalyse16 3.2Strategische Entscheidungen im Planungsprozeß16 3.2.1Zielauswahl16 3.2.2Auswahl der Zielgruppe18 3.2.3Bestimmung der Event-Marketingstrategie18 3.3Operative Entscheidungen im Planungsprozeß20 3.3.1Auswahl des Events20 3.3.2Maßnahmen20 3.3.3Auswahl des Aufgabenträgers21 3.3.4Budget22 3.4Durchführung des Events23 4.Kontrolle des Event-Marketings24 4.1Bedeutung der Erfolgskontrolle24 4.2Die Organisation der Kontrolle24 4.2.1Informationsgewinnung24 4.2.2Kontrollträger26 4.2.3Informationsübermittlung27 4.3Phasen der Erfolgskontrolle28 4.3.1Prämissenkontrolle28 4.3.2Durchführungskontrolle29 4.3.3Ergebniskontrolle30 4.4Instrumente der Event-Marketingkontrolle31 4.4.1Pre-Tests32 4.4.2Inbetween-Tests38 4.4.3Post-Tests41 4.4.4Befragung44 4.4.5Kennzahlen45 4.4.6Netzplantechnik47 4.5Kosten- und Budgetkontrolle49 5.Praxisbeispiele für Event-Marketing52 5.1Bingo-Gastro Promotion der 'Provinzial'52 5.2Fa World Cup 98 der 'Schwarzkopf & Henkel Cosmetics GmbH'53 5.3Erfolgskontrolle bei dem Unternehmen 'Novell GmbH'55 5.4Erfolgskontrolle bei der 'R.J. Reynolds Tobacco GmbH'56 5.5Ergebnis der Praxisbeispiele57 6.Ergebnis59 Anhang60 LiteraturverzeichnisVI LebenslaufXIII Ehrenwörtlich...

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783838615196

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Business & Karriere


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.