Figuren und Motive in Kafkas Werken. Am Beispiel von Kafkas 'Der Prozess' und 'Das Schloss' | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Figuren und Motive in Kafkas Werken. Am Beispiel von Kafkas 'Der Prozess' und 'Das Schloss' | Thalia
42,95*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten. Im Gegensatz zu den meisten Schriftstellern ermöglicht uns Kafka nicht nur einen Blick auf die Gedanken und Handlungen seiner Hauptperson, sondern auch, durch seine besondere Erzählweise, Einblicke in ihr Unterbewusstsein. Der Leser wird konfrontiert mit tiefsitzenden Trieben, Gefühlen und Ängsten. Die erste Hausarbeit untersucht dies anhand von Kafkas Roman 'Der Prozess'. Im Rahmen der zweiten Arbeit wird Kakfkas 'Der Prozess' anhand der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan (1901-1981) gelesen. Dabei soll auf der Grundlage der Lacanschen Kernkonzepte des Symbolischen, des Imaginären und des Realen gezeigt werden, dass es sich bei Kafka um einen Autor des Realen handelt. Gegenstand der dritten Hausarbeit ist Franz Kafkas Roman 'Das Schloss', der unter dem Aspekt Religion und Glaube analysiert und interpretiert wird. Wichtige religiöse Tendenzen und Hinweise sollen beschrieben, erklärt und, wenn angebracht, unter Berücksichtigung der religiösen Haltung Kafkas gedeutet werden. Ziel ist es dabei, zu beweisen, dass Kafka im 'Schloss' eine religiöse beziehungsweise eine jüdisch-religiöse Welt darstellt.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783963552076

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.