Grenzen und neue Möglichkeiten der Fälschungskennung bei Zeichnungen, Aquarellen, Graphiken und anderen Arbeiten auf Papier | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Grenzen und neue Möglichkeiten der Fälschungskennung bei Zeichnungen, Aquarellen, Graphiken und anderen Arbeiten auf Papier | Thalia
68,00*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Note: 2,0, Vrije Universiteit Amsterdam (Faculty of Arts (Faculteit der Letteren)), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Rahmen der an der Fakultät Letteren der Vrijen Universiteit Amsterdam vorgelegten Diplomarbeit werden an Beispielen bekannter Künstler wie Salvatore Dalí, Alexej von Jawlensky, Lovis Corinth, Rembrandt van Rijn, Rogier van der Weyden, Johannes Vermeer und anderen die Grenzen und neuen Möglichkeiten der Fälschungserkennung bei Zeichnungen, Aquarellen, Graphiken und anderen Arbeiten auf Papier untersucht. Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen auf diesem Gebiet tätigen Organisationen (Bundeskriminalamt und Koninklijke Bibliotheek Den Haag) erwies sich dabei für alle Beteiligten als sehr fruchtbar. Ebenso wird in dieser Arbeit der Bezug zu einigen großen Fälschern der Vergangenheit, wie Han van Meegeren, Eric Hebborn oder etwa Konrad Kujau (Hitlertagebücher) hergestellt. Der Autor kommt nach einer kritischen Analyse zu dem Schluss, dass derzeit besonders bei abstrakter Kunst die Möglichkeiten der Kunstgeschichte (Stilkritik, Maltechnikuntersuchungen, Motivvergleiche) für die Erkennung von Fälschungen bei weitem nicht ausreichend sind. Gleiches gilt für die naturwissenschaftlich-technischen Untersuchungsmethoden (wie beispielsweise die chemisch-physikalische Altersbestimmung, Papierfaserstoffanalysen, UV-Fluoreszenzuntersuchung, Infrarotreflektographie und spektralanalyse, Röntgenfotographie und -fluoreszenzanalyse) insbesondere, wenn mit Bleistift, Kohle, Aquarell, etc. auf Papier gearbeitet wurde. Ein Großteil dieser Methoden ist zudem mit inakzeptablen Probeentnahmen verbunden. Stattdessen sollte den Papiersturkturen durch Wasserzeichenvergleiche, Steg-Zähl-Methode zum Vergleich der Kettdrahtabstände oder der Fast Fourier Transformation (FFT) bei Markierungen in industriell hergestelltem Papier mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. So können mit letzterer scheinbar markierungslose Papiere miteinander verglichen oder aber deren Produktionszeiträume eingeschränkt und so bedingt datiert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort5 Einleitung7 Möglichkeiten und Grenzen der kunstgeschichtlichen Stilanalyse13 Bildanalyse und Stilkritik21 Farbauftrag und Strichrichtung31 Anachronismen und der Kontext des Gesamt uvres38 Alters- und Gebrauchsspuren45 Werkverzeichnis47 Signatur52 Naturwissenschaftlich-technische Untersuchungsmethoden61 Retuschen63 Malmittelbestimmung70 Malprozessuntersuchung79 Papierbestandteilanalyse83 Papier und dessen Strukturmerkmale 87 Wasserzeichenkunde88 Steg-Zähl-Methode98 Fast Fourier Transformation eine neue Untersuchungsmethode102 Schlussbemerkung112 Bibliographie116 Abbildungsverzeichnis123 Abkürzungsverzeichnis130

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783838669120

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Kunst & Kultur


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.