Herstellung und Charakterisierung der protonenleitenden PVA-Polymerkomp | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Herstellung und Charakterisierung der protonenleitenden PVA-Polymerkomp | Thalia
60,90*
versandkostenfrei in Deutschland * Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Moleküle oder Verbindungen bestehen aus mehr als einer Atomart. Ein einfaches Beispiel für ein kleines Molekül ist Wasser, das zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom enthält. Polymere sind sehr große Moleküle mit viel mehr Atomen im Bereich von 10.000 bis 100.000 Atomen pro Molekül. Das Wort Polymer leitet sich von der griechischen Wurzel poly- ab, was viele bedeutet, und mer, was Teil oder Segment bedeutet. Viele der gleichen Einheiten (oder Mere) sind miteinander verbunden und bilden eine lange Kette namens Polymer. Polymere können extrem groß sein und oft aus Hunderttausenden Atomen bestehen. Daher werden sie auch als Makromoleküle bezeichnet. Polymere weisen unter anderem aufgrund ihrer Größe ein interessantes Verhalten und besondere Eigenschaften auf. Kleine Wassermoleküle neigen nicht dazu, sich miteinander zu verheddern, und jedes einzelne von ihnen ist getrennt und unterscheidet sich von den anderen. Die großen Polymermoleküle hingegen vernetzen sich miteinander, ähnlich wie ein einzelner Strang gekochter Spaghetti (Nudeln) sich mit anderen Strängen verheddert. Die langen Polymerketten (Moleküle) vermischen sich und verschränken sich. Es ist sehr schwierig, eine Kette von den übrigen Ketten zu trennen.

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9786206971146

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Business & Karriere


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.