Konzepte der (politischen) Informationsnutzung angewandt auf Online-Kommunikation | Thalia

(Anzeige / Weiterleitung bei Klick zum Shop)
zum Anbieter: Konzepte der (politischen) Informationsnutzung angewandt auf Online-Kommunikation | Thalia
15,95*
versandkostenfrei ab EUR 20,00* Bestellungen mit mind. 1 Buch (nicht Ebook) sind versandkostenfrei, gefunden bei Thalia
 

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Forschungsarbeit werden einige Konzepte der Informationssuche online und bestimmte Verhaltensweisen gegenüber neuen Informationen dargestellt. Sie sollen zunächst einzeln erläutert werden, um sie dann auf die (politische) Informationsnutzung online zu beziehen und mögliche Effekte herauszuarbeiten. Als praktisches Beispiel werden rechte Hasskommentare online in Bezug auf die dargestellten Theorien betrachtet. Folgende Konzepte werden erklärt: Die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger; die Filter Bubble von Eli Pariser; und Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der öffentlichen Meinung sowie die Theorie der Schweigespirale. Davon ausgehend stellen wir uns folgende Leitfragen: Wie informieren sich die Bürger online politisch, und was hat die Filter Bubble damit zu tun? Was ist die Theorie der kognitiven Dissonanz und wie drückt sich diese im (politischen) Informationsverhalten online aus? Wie wird das Meinungsklima wahrgenommen, und welche Rolle spielt dabei die Schweigespirale? Wie lassen sich theoretische Konzepte der Informationssuche auf die politische Informationssuche und -nutzung online anwenden?

bei Thalia ansehen (Anzeige)  

EAN: 9783346677433

Der Artikel hat 0 Kommentar(e).
Sie können hier einen eigenen Kommentar verfassen.

Weitere Artikel bei Thalia in Kategorie Bücher


* Für den angezeigten Preis wird keine Gewähr übernommen. Bitte besuchen Sie den Partnershop, um sich über den aktuellen Preis zu informieren. Bei Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie den Arzt oder Apotheker.